Blog-AnDacht

Vorwegg: Hier denkt und schreibt ein Dilettant. In den Texten dieses Blogs möchte *ich jede altsprachliche Abschätzigkeit, Vorverurteilung oder Ungenauigkeit vermeiden, das meint, dass ich jeden WissensPartikel der *mir habhaft wird und der Fehler oder heimliche Beleidigungen oder unstimmige Vorwürfe weiter transportiert, aus *meinem Schreiben entferne und dafür andere Worte oder Neubildungen verwende. Es fehlt *mir inzwischen jede Lust alten Unsinn oder Frechheiten der Vergangenheit einfach nur aus Gewohnheit oder dumpfer Bequemlichkeit zu wiederholen und damit MitMenschen oder auch unsere Mit-LebeWesen zu beleidigen, zu diskriminieren, falsch zu benennen und in falscher Weise auf- oder abzuwerten.

Hier ist DAS Mensch ein-Es. Das Geschlecht ist freie Selbst-Wahl, ohne Sprach-Bewertung, auch dessen Lust-AusRichtung (Mit-LebeWesen, Lust-Lose und Kinder ausgenommen!). Hier münden Tod und Leben in die je persönliche Spanne ein-EsLebens, sind jedoch im DaSein nur zusammen präsent, als erLeben[digkeit].
Für *mich gilt:
AllEs = alle Materie ohne DNS (Dinge) und All-Es = alle Materie mit DNS, also jedes Selbst (= ein-Es).

Montag, 29. September 2014

Un-Sicherheit ist Selbst-Erkenntnis durch Klugheit

Titel: Der [An]Trieb durch Unsicherheit

Vielleicht ist es ja auch eine grundstürzende Verunsicherung?
Egal. Unser Unsicherheitsbedürfnis ist ja sooooo... gross, dass wir wirklich enormen Aufwand und Kosten erregen (der Bau und Betrieb des CERN in Genf kostet jährlich Mrd. Nur als EIN Beispiel), um unsere Sicherheit durch Forschung und Fragen und Poesie und Prosa und Technik (das neueste ist das "Internet der Dinge") zu erhöhen. Auch die zunehmende Überwachung jedes einzeln-Es (und zwar im Aussen, also im gesellschaftlichen MitEinander, wie auch im Innen, also mit Körper-Sensoren, die den Blutzucker messen und die Schritte die wir gehen u.s.w.) wird verstärkt und (meist völlig unbewusst) schmackhaft gemacht.

Kurz gefolgert, unsere Unsicherheit ist riesig und die Folgen sind eine beständig steigende Wehrhaftigkeit, Überwachung in alle Richtungen und riesige WissensSammlungen. Wozu aber leitet oder auch zwingt uns diese ursächliche Unsicherheit? Oder Verunsicherung?

Und dieser Zwang, dieser fast allen Menschen vollkommen unbewusste Handlungs-Antrieb fordert enormen Aufwand von Uns! Nur, für Was oder Weshalb, oder auch wofür?

Gerade habe *ich gesehen, dass das mein Tausendster Beitrag in Tumblr ist!
Wow! Tausend Einträge schon. Die RaumZeit verfliegt geradezu und die Schritte, die ein-Es dabei tut, ver gehen dabei fast unmerklich.
.
.
Titel: Das Leiden vor der Selbst-Erkenntnis

Und *ich merke doch hier in meinen Blogs und auch drummherum, und in *mir, wie dermassen unbeliebt Selbst-Erkenntnis ist. Vielleicht ist Selbst-Erkenntnis, über ein noch zu definierendes Mass hinaus, Gesundheitsschädlich? Was für eine Gefahr birgt der Einblick und die an Tatsachen orientierte Erkenntnis des Selbst-Sein und -Handelns?
Und es muss eine Gefährdung daSein, ansonsten ist das weitestgehende Desinteresse und auch die teils aggressive Abwehr von Erkenntnis und Selbst-Erkenntnis nicht zu begreiffen.
Was - in einem körperlichen LebeWesen - ist gefährdet von / durch die [Selbst-]Erkenntnis?
Die “Gefahr” ist wohl im hohen Energieaufwand zu finden, den die Reaktion / -en auf die Erkenntnis / -se in einem oder den vielen Selbst fordert oder fordern kann.
Ein aktuelles Beispiel:
In die Türkei flüchten im Moment zehntausende Menschen pro Tag, die von einer Armee aus jungen Menschen, fast nur männliche, vertrieben werden, die “glauben” ihre Gewalt und das Morden und Vergewaltigen geschehe, um ein “gottgerechtes” oder “gottgefälliges” Gesellschafts-System zu errichten. Auf Selbst-Erkenntnis würden diese “gottgefälligen” Menschen mit sofortigem Mord reagieren, ist einfach leichter, weniger Energieaufwändig, als nach zu denken. Und in Europa wird auf die Erkenntnis der hunderttausende von Flüchtlingen in ein Land an der Südgrenze mit glubschäugiger Ignoranz reagiert, anstatt sofort diesem Land, der Türkei, mit umfassender Hilfe und Material und Nahrung und Wasseraufbereitung und Abfallentsorgung und mehr beizuspringen.
Und das sind nur zwei Beispiele von gesellschaftlicher Verweigerung von Reaktion auf [Selbst-]Erkenntnis, die Beispiele von Vermeidung und Abwehr im ganz persönlichen, erschreibe *ich ja bereits seit einigen Jahren in vielen Beiträgen in meinen Blogs und Kommentaren. Die Reaktionen darauf sind überschaubar, weil fast gar nicht.
Selbst-Erkenntnis fordert Aufwand und vielleicht umfassenden Einsatz und Veränderungen und das ist zuviel für so kurzfristige ErLebeWesen wie auch uns Menschen.

Ist also verständlich und vorerst akzeptiert, dass k[aum]ein-Es darauf reagieren möchte.
Auch *ich nicht immer und in jedem Fall. Mein Fleischkonsum ist zwar gering, aber eigentlich sollte *ich bei den Methoden der “FleischPRODUKTION”! ganz darauf verzichten.

Ja, Selbst-Erkenntnis ist aufwändig und manchmal sogar schmerzhaft.

Aber sehr sehr nötig, wie auch der Temperatur Anstieg der GasHülle fordert, die für uns Landbewohner so lebenswichtig ist, wie für die WasserWesen das Wasser.
.
Ansonsten bin *ich eher so
der florale Typ.
.

Titel: Zer-menschlichtes

Zitat von Johann Heinrich Pestalozzi, schweizer Pädagoge: „Wir wollen nicht die Verstaatlichung des Menschen, sondern die Vermenschlichung des Staates.“

Im ersten Augenblick empfand *ich fast Zustimmung, aber dann ...

... ja, ja, ja. Und? Als sei ein menschliches Gebilde (z.B. 1 Staat) jemals un[nicht]-menschlich gewesen. Wie geht das, dass eine Ansammlung von Menschen (z.B. ein Staat) nicht[un]-menschlich ist? Ist schon lustig welche Gehirnverdrehungen ein-Es aufdeckt, wenn Es genau hineinhört in das gesprochene. Was ist ein unmenschliches Mensch? Und was eine menschliche Organisation (z.B. 1 Staat) die erst ver(?)-menschlicht werden muss? Was also ver(!)birgt die (deutsche) Sprache für (unmenschliche?) Gemeinheiten, des Menschen? Was also bedeutet die "Verstaatlichung des Menschen"? Den Verlust des Egoismus? Und die "Vermenschlichung des Staates"? Die Aufgabe der Solidarität? Was also hat Herr Pestalozzi da gefordert? Wahrscheinlich genau das, was sowieso schon damals längst unterwegs war: die Bewusst-werdung des Menschen und damit eine stete ErWeiterung der Frei-RaumZeit, was wiederum den Egoismus und die Solidarität schwinden lässt, um was zu "gebären"? Klugheit vielleicht? 

Sonntag, 21. September 2014

Selbst-Bestimmung, Selbst-Aufgabe und eine Rose

Titel: Von der Macht der Selbst-Bestimmung

Freier Wille.

Die Frage ist ja: Wie wird diese Freiheit gemessen?
Zum Beispiel könnte *ich als Mass, die Anzahl der Entscheidungen nehmen, die ein Mensch am Tag trifft. Vom einschlafen, bis zum einschlafen und allem was DaZwischen entschieden wird. Wann steht ein-Es auf, was für eine Zahnbürste und Paste benutzt Es, wie lange wird geputzt, was trinkt Es zuerst nach dem Aufstehen, was is[s]t Es, wie lange isst Es, ..., wann und wie geht Es zu Bett, was tut Es während des Schlafens.

Wieviele Entscheidungen braucht ein-Es (= 1 Selbst) um diese 24 Stunden zu überleben und zu gestalten? 1.000? 100.000? 1 Million? Wahrscheinlich weniger als 1.000. Die Menschen, die *ich gefragt habe, waren bei der Vorstellung von 1.000 pro Tag schon überfordert.

Die Wirklichkeit sind MultiBilliarden pro LebeWesen pro 24 Stunden.

Um ein so komplexes LebeWesen, wie das Mensch am erLeben zu lassen, braucht das Körper pro Sekunde Billionen Entscheidungen, welches Protein gebraucht wird zum Beispiel. Denn den meisten Menschen ist unbekannt, dass Es - = 1 Selbst - nur deshalb is[s]t, weil Es aus etwa 100.000.000.000.000 Zellen ist.

Alleine nur ein ganz kurzer Gedanke, wie z.B. das Wort "Freiheit", wird nur dadurch zu einem spürbaren Wert, weil daran Millionen Nervenzellen beteiligt sind und daran arbeiten; wenn dieses eine kurze Wort dann auch noch ausgesprochen werden soll, also ein paar hundert Muskeln und Sehnen bewegt werden, um das Wort hörbar zu machen, gehen die Entscheidungen für dieses eine ausgesprochene Wort in die MultiMilliarden.

Fast keinem Menschen sind diese Zusammenhänge seines daSein auch nur bekannt.

Noch einmal die Frage:
Wie hoch ist der Anteil der Selbst-bewussten und wirklich nur im und vom Selbst entwickelten und geformten Entscheidungen pro 24 Stunden? 10? 13? 2?

Was hat das bewusste / denkende Teil-Selbst im Gesamt-Selbst zu entscheiden?
Die Spanne dessen, ist, wie durch die obigen Informationen vielleicht klar geworden ist, kaum messbar. Prozent oder Promille sind hoffnungslos weit entfernt.

Jedes LebeWesen ist ein bestimmtes LebeWesen, ein Selbst-Bestimmtes LebeWesen. Das Selbst und dessen jeweilige Triebe und Bedürfnisse bestimmen das alltägliche daSein und alles Handeln. Die jeweilige Selbst-Verschiedenheit im Aussehen und Handeln ist (lediglich) eine Folge der Verschiedenheit innerhalb der RaumZeit die ein-Es ist, und in der ein-Es ist.

Ist das jetzt irgendwie schlimm, oder so? Wieso?
So isses schon immer gewesen. Und bisher haben wir damit erfolgreich überlebt und erLebt. 

Ausserdem verhindert das doch ganz und gar keine Veränderung in Richtung der Vergrösserung des Selbst-entschiedenen Anteils!
Dass die zum erLeben nötigen körperlichen Entscheidungen und die darauf folgenden Bewegungen / Handlungen zu fast 100 Prozent unbewusst sind und meist auch jeden bewussten Eingriff behindern, ist doch bis Heute von Vorteil. Gewesen?

Glauben Sie alles nicht?
Na, dann könnten Sie die obigen Informationen und Einlassungen (im) Selbst überprüfen.

Freier Wille? Freiheit?
Wissen wir Menschen, wovon wir da reden, oder reden wir einfach mal, ohne wirklich zu erkennen oder gar zu wissen, von was und woraus.

Bis jetzt ist die Freiheit also eine Kleinlichkeit, besser, eine schöne Vorstellung.
Unsere Freiheit im Selbst - und nur von und einschliesslich in diesem einen Selbst, ohne jegliche Beeinflussung durch die Prägung der Region (z.B. Klima) / Tradition, der Familie, der Eltern und noch tiefer, der Prägung als Mensch und von Trieben, wie dem Fortsexungstrieb, und dem Bedürfnis und Verlangen von anderen Menschen - zu entscheiden, was das Selbst wann und wofür und in welche Richtung und ... tut, ist also eigentlich nicht messbar, wenn alle Entscheidungen in und von einem Selbst damit verglichen werden.

Die Freiheit ist also schön gerechnet - im Durchschnitt - etwa 0,0... bis 2 von 100.000.000.000.000.000.000.000... pro Tag, was wirklich Nichts ist, so wie *ich dieses Nichts begreiffe. Aber wir fahren oder gehen, oder auch erLeben gut, mit dieser nicht vorhandenen Freiheit. Freiheit, die ein Wunsch ist, eine schöne Idee, eine gute Vorstellung, eine passable Entwicklung sRichtung.

Vielleicht ist die Zukunft Freiheit?

Aber, um diese Zukunft zu erLeben brauchen wir Veränderungen des Selbst und darumherum auch der Gruppen und Gesellschaften, die wir formen und in denen wir Geborgenheit und Verlässlichkeit und Liebe und Spiel und Freude finden.

Aber da wir in Masse zu bequem sind, Selbst zu denken und die Bestimmtheit in der wir erLeben zu verkleinern, werden zumindest wir heutigen Menschen diese Zukunft nicht mehr erLeben.
Das zu den Voraussetzungen.
Den vergeblichen Voraussetzungen der Selbst-Entscheidung.
.
.
Titel: Die Unmöglichkeit des Wir und der gemeinsamen Entscheidung

Überschrift: Unsere letzte Chance ist die Klimakatastrophe
Untertitel: Naomi Klein rechnet mit dem RadikalKapitalismus ab.
.
.
.
Quelle: Süddeutsche Zeitung, vom 20. September 2014, Feuilleton, von Jörg Häntzschel

Wie bereits geschrieben, das Mensch ist fast alles Scheissegal. Das ist keinerlei Vorwurf. Das ist einfach so. Hauptsache ich. Nach mir die Sintflut. Alles soweit normal und allgemein akzeptiert.

Warum also kümmert das weitere Umfeld und Geschehen überhaupt ein-Es?
Das ist doch das eigentlich verwunderliche, dass es überhaupt irgendwelche Menschen gibt, die etwas weiter, als nur bis zum Spiegelbild oder der Nasenspitze kucken; und mehr beizutragen haben, als nur die Triebbefriedigung und alles was dazu nötig ist, zu bedienen?

Du lieber Himmel, was tue *ich hier!?
Für die Aufweckung der Masse ist noch kein Kraut gewachsen, dagegen gibt es jede Menge Mittel, da kommt ein-Es, wie auch *ich nicht an. Hoffnungslos. 

Also, Oliver, gib auf, und geniess das bisschen, dessen *du habhaft werden kannst und nach *dir die Sintflut. Die Masse machts nach und wie heisst es so treffend: Milliarden Fliegen fressen Scheisse, Milliarden Fliegen können doch nicht irren, also Oliver, friss Scheisse!

Titel: Vom Schrumpfen der Befindlichkeit

Herrje! Was sollte mich auch jemals mehr kümmern, als nur ich!
Das ist doch sowieso die allgemeine Richtung des menschlichen daSein, wichtig ist nur ich. Und, sterben ist doch nicht schlecht. Echt, ich muss aufhören, mehr spüren zu wollen, als nur mich. Also Mensch, sei endlich normal!

Samstag, 20. September 2014

Natürlichkeit, Kapitalismus und der Inhalt von Gleichheit

Titel: Die Mär von der Un-Natürlichkeit

Das Mensch ist natürlich.
Irgendwie fehlen *mir an und in diesem Satz die Zweifel. Denn, was im oder am, oder am tun des Menschen ist un-natürlich? Ausser es kommt ein Mensch daher und definiert das Wort Natur so, dass darin das Mensch und unser Handeln keinen Platz darIn hat, dass also der menschliche Begriff "Natur" den Menschen nicht enthält.

Natur ist also alles un-menschliche, für diese Menschen. Dann stimmte diese Natur-Verklärung, die *ich öfter auch hier lese.

Für m*ich jedoch gilt: Natur = alles un-[also: nicht]menschliche + alles menschliche. Somit ist *mir der philosophische Begriff des DaSein dasSelbe, wie der poetische Begriff der Natur.

Das Mensch ist vollkommenes NaturWesen.
Das bedeutet, dass Alles, was das Mensch is[s]t und tut, ist natürlich. Wie sollte es auch anders sein? Auch wenn das Mensch von einer anderen Galaxie stammte und hier in das Erde-Mond "nur" Immigrant wäre, wären wir doch auch Natur-Wesen, weil auch alles im Universum Natur ist. Schliesslich ist es auch keine besonders neue Erkenntnis, dass wir erdmondlichen LebeWesen aus Materie / Material sind, das in Sternen - und zwar meist in deren "Sterbe"-Phase - "ausgebrütet" / hergestellt wurde. M.a. Kohlenstoff und Sauerstoff sind MaterieBestandteile, die erst in den letzten Zuckungen von Riesensternen entstehen und dann quasi für eine weitere Verwendung z.B. als erdmondliches LebeWesen zur Verfügung gestellt wird.

Je mehr *ich das begreiffe, umso befremdlicher ist die fälschliche Entgegensetzung von Natur und Mensch. Dabei ist vollkommen klar, dass alle Maschinen, jedes SmartPhone, jede App oder sonstige Software, der Mondflug, die Satelliten, die Nanotechnologie, das CERN, u.s.w.u.s.f., dass all das natürlich ist. Städte und deren Häuser, U-Bahnen, Fernseher, W-Lan, ..., alles vom NaturWesen Mensch entwickelt und mit natürlichen Materialien aus natürlichen Grundbausteinen erbaut.
.
Ein aufrichtiges schönes Mit-LebeWesen
.
Was also bedeutet es, dass fast alle Menschen unhinterfragt ständig eine fälschliche Ent-Fremdung empfinden oder zumindest behaupten?

"Oh, wie schön, endlich mal wieder in der Natur gewesen. Draussen, auf dem Land." Oder die beständige Behauptung dies oder jenes sei unnatürlich.
Ach?

Für was ist diese fälschliche Aussonderung / Absonderung des Menschen aus dem Was Es - das Mensch - ist, aus dem Worin Es ist, und von dem Was Es tut, gut? Oder schlecht?

Genauso der Begriff "Künstlich" für alles, was "nicht" natürlich ist? Wo doch alles natürlich ist.
Schon länger ist *mir der Inhalt der Begriffe "Kunst" und "künstlich" und dessen Substantivierung "Künstlichkeit", dasSelbe wie Mensch, menschlich und Menschlichkeit. Als Gleichung: Künstlichkeit = Menschlichkeit.

Wo ist das un-natürliche? Zu finden. Muss dieser Gegensatz sein? Und wenn ja, für was?

Ist diese Form der Ausblendung von Wirklichkeit wichtig um Orientierung zu schaffen? Könnte ja sein, dass wir diese Falschheit brauchen, um uns von der Vergangenheit und somit von unserem aufgeprägten SoSein und dem ganzen VerhaltensRepertoire unserer EntstehungsGeschichte zu befreien?

Ja, vielleicht ist diese - für m*ich fälschliche - Distanzierung des meisten Menschen, aus dem allgemeinen Geschehen rundherum und auch von den meisten MitLebeWesen notwendig, um eine OrientierungsRichtung für die Weiterentwicklung zu [er]finden? Mag sein, dass diese künstliche (die Leses wissen nun, wie *ich dieses Adjektiv fülle) AbstandHaltung zu einer Selbst-entschiedenen Fort-Entwicklung nötig ist? Das Mensch erklärt das persönliche SoSein / DaSein und somit das Selbst zum Sonderling, weil es von das Natur wegg will. Nur, wohin?

Für m*ich ist es das nicht. Nicht notwendig, das Mensch zu extrahieren.

Jede gelingende Selbst-entschiedene Entwicklung, braucht als Basis das Gefühl und das Gespür (darIn das Denken) für die Aktualität, die vorhandenen Umstände, aus denen eine Entwicklung gelingen möchte. Wenn die AusgangsSituation falsch gefühlt und empfunden wird, misslingt bereits die Vorstellung davon, wo das nächste Schritt landen möchte.
Das ist meine Meinung.

Das meint, dass solange das meiste Mensch die Einbettung und volle Zugehörigkeit in das Natur bestreitet, somit das Selbst aus dem NaturGeschehen (fälschlicherweise?) ab- / aussondert, wird Es Fremd-Bestimmt bleiben. Solange meint das Mensch nur, dass Es entscheidet, wobei die Tatsachen anderes belegen. Nein, bisher, bis Jetzt, ist das Mensch VollMitglied des Natur.
Und, ist das gut so?

Ich finde, ja.
.
Rot, Gerüst, Neubau, Zillestrasse
.
Titel: Eine Meinung zum Kapitalismus

"Die wichtigsten Kritikpunkte {an unserem DaZwischen-HandelsSystem genannt: Kapitalismus} sind geläufig: die verhängnisvollen Wachstumstreiber Profit und Konkurrenz, die nicht minder verhängnisvolle Dominanz des Tauschwertes über den Gebrauchswert, die rastlose Suche des Kapitals nach Verwertung oder die inhärente Tendenz zur Überakkumulation und Überproduktion. [...] Dieser Befund hat schwerwiegende Folgen. Denn ein System zu ändern, an dessen Wesenskern unzählige Menschen hängen, ist wahrscheinlich noch schwieriger, als ein System zu erhalten, dass von vielen abgelehnt wird. Doch Änderungen sind unvermeidlich und dringend. Je länger, je mehr wird nämlich manifest, dass das Expansive des Kapitalismus sein fortwährendes Höher, Schneller und Weiter einen Punkt erreicht hat, an dem nicht mehr nur Wohlstand gemehrt und ein besseres Leben ermöglicht, sondern zugleich die Lebensgrundlagen beeinträchtigt werden."

Prof. Dr. Meinhard Miegel
.
Vorhof mit SpitzenBaum, Zillestrasse
.
Titel: Die Un-Möglichkeit der Verschiedenheit

Wahrscheinlich stelle *ich hier auch meine grossen Probleme damit aus, dass es etwas anderes gibt als m*ich? Dass es andere Ansichten gibt, als aus *mir heraus und andere Meinungen von dem, was in *mir passiert, und um *ich geschieht. Da ist in *mir ziemlicher Widerstand, dass es anders funktioniert, wie *ich es wünsche, dass es verschieden ist, von fast jeder meiner Vorstellungen, wie es angenehm und angebracht ist.

Seltsam, dass erLeben bedeutet beständig ANDERS zu sein?
Dass es bedeutet, dass das Selbst nur Minderheit ist.
Und nur dann Mehrheit, wenn ein-Es den ander-Es (unhinterfragt) folgt.

Schwer. Zu begreiffen, dass *ich nie bin, was *ich gerne wäre, und worin *ich gerne wäre, weil *ich einfach anders bin, als in meiner Vorstellung und das wohl nie in Deckung bekomme.

Dass Sie da, anders sind, werde *ich vielleicht bald begreiffen, aber dass *ich immer anders bleibe, wie *ich es wünsche und vom Potential her könnte, vielleicht nie? 

Mittwoch, 17. September 2014

Das Vakuum der Masse und ein Gedicht

Titel: Ein Wirklichkeit sGedicht

Darf *ich hier schreiben: Sie da, ja, Sie da, Sie sind ein Gedicht!?
Und zwar ein wahres, ein wirkliches Gedicht, soo einzigartig.
Darf *ich doch, oder? Oder, damit schränke *ich Sie doch
nicht etwa ein, in Ihrem wahren daSein, als un-Gedicht, 
als nicht nur Gedicht, als ein-Es mit richtig viel Gewicht.
Hier also ein richtig schweres Gedicht: Das Wirklichkeit.
Wenn auch bloss ein winziger Auszug daraus: Sie + *ich.
.
Ist das kleine FlatterTier gut zu erkennen? 
.
Damit möchte *ich Sie etwas positiv einstimmen, 
denn im Folgenden kommts knüppeldick.
.
Titel: Mein Motto ist: *ich lerne gerne

Überschrift: Alles Lernen war mir Leben
Untertitel: Viel Licht, länger werdende Schatten: Deutschlands Bildungswesen ein halbes Jahrhundert nach Pichts Katastrophenruf.
.
.
.
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung, vom 15. September 2014, Seite: Die Gegenwart

Meine volle Zustimmung.

Alles erLeben war *mir lernen.
Ist diese Aussage nicht für All-Es gültig?
Na gut, für fast All-Es.

Irgendwie habe *ich den Verdacht, wir entwickeln zwar eiffrig und findig immer bessere Technik zur Erkundung und Einholung von innen- und umliegender Wirklichkeit, aber in unserer Selbst-Entwicklung kommen wir dem, was einige von Uns da tun und für uns ausbauen nicht hinterher. 

Aber, wenn wir all die Technik und das Wissen nicht auch für unsere Weiter-Entwicklung nutzen, für Was dann?
.
Voll-Mond
mit Ausschweifungen
.
Titel: Wann [an]erkennen auch unsere Klügsten, dass wir nach wie vor, trotz all der tollen Technik und des schon ziemlich umfangreichen Wissens, noch völlig Fremd-Bestimmt sind?

Überschrift: Lasst euch nicht enteignen!
Untertitel: Warum wir uns gegen den Überwachungskapitalismus von Big Data mit aller Macht wehren müssen - eine Kampfansage.
.
.
.
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung, vom 15. September 2014

Den Alarmismus und die "Kampfansage" hänge *ich etwas tiefer, aber vielleicht, weil *ich bereits "alarmiert" bin, weil *ich bereits seit längerem um diese Fakten weiss, damit bewusst umgehe und vieles davon akzeptiere, weil das der "Preis" des -kostenlos- ist. Dass alles, aber wirklich ALLES!, was *ich im DaZwischen-Netz tue und auch drummherum irgendwie und -wo gesammelt, ausgewertet und gespeichert wird, ist *mir klar!

Das ändert jedoch nichts an meinem Tun. Vielleicht auch, weil *ich von Grund auf für Wahrhaftigkeit, für wechselseitiges Verständnis und Akzeptanz der Verschiedenheit bin - solange es gewaltfrei ist und bleibt - und für Offenheit und aktive Mit-Empfindung. Und diese Richtung spüre *ich auch in unserer Entwicklung, wenn auch nur sehr wenige, *mir darin folgen können, noch erst recht geben, in dieser Empfindung.

Aber von all dem warnenden und wichtigem in dem Text von Shoshana Zuboff, aus dem *ich gerne die Kampfansage entnehme, mag *ich den oben eingebrachten Auszug am meisten: "Behalten Sie Ihren Mut. Wir stehen erst am Anfang, und es stimmt, dass Anfänge {erst mal} furchteinflössend sind ..., wie ein Wunder an. Die Begabung Wunder zu tun, ist überaus {eine kleinere Erweiterung der Perspektive von *mir:} Lebendig."

Das Mensch ist ja nur eine Form dieses Wunders der Lebendigkeit! Aber die längeren Leses wissen ja, dass *mir diese ständige egozentrische nur Menschen-Bezüglichkeit des meistes Mensch nicht behagt, *ich sie für verkrampft und falsch halte, weil wir nun mal voll integriert und eingebunden sind, in alle erdmondliche Lebendigkeit.

Hier der Original-Link:

Titel: Die Fortsetzung von hier oben, oder?

Überschrift: Wir und unsere virtuellen Zombies
Untertitel: Der Fehler liegt nicht im System, sondern im Menschen: Yvonne Hofstetter weiss, mit welchen rechnerischen Methoden Big Data die Solidargemeinschaft aushöhlt.
.
.
.
.
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung, vom 16. September 2014, Seite: Literatur und Sachbuch, von Stefan Schulz.

"... die Maschinen wurden weiterentwickelt. Sie sollten Informationen nicht länger nur ermitteln, sondern mit ihnen arbeiten - entscheiden, überwachen und nachsteuern."

@bgefahren, oder?

Wie weit "vertraut das Mensch, das Mensch?

Kaum, bis nicht, lautet wohl die richtige Antwort.

Deshalb ist es wohl auch geboten, die Kontrolle "über" uns langsam aber sicher, für die Masse Mensch völlig unmerklich, weil - diese Frage geht an Euch da, die MasseTeilchen: Warum? - auf die Maschinen, also auch das DaZwischen-Netz zu übergeben.

Wir sind wohl für eine aufmerksame und selbst-entschiedene Weiter-Entwicklung nicht fähig, wir sind scheint's nur gut irgendetwas zu entwickeln, was die Meist-Es überhaupt nicht verstehen, geschweige denn mitbekommen. Das dann mal für uns übernimmt.

Was?

Noch ein weiterer Auszug aus dem oben eingestellten Artikel.
.
.
Aufgewacht, all Ihr Teilnahmslosen, Desinteressierten, alle die Ihr nur triebig durchgeschleust werdet durch dieses Geschenk der menschlichen Lebendigkeit, aufgepasst, es lohnt, aufmerksam und gänzlich anwesend da[zu]Sein, nicht nur so, wie Ihr es kennt, kennen gelernt habt und esLebt.

Aber, wie fast immer, wird auch diese Information und Bitte um ein Meehr in Euch wirkungslos verhallen, na, dann sterbt mal schön langsam weiter, soll vielleicht nicht anders sein, als genau so?

SchlussBemerkung:
Wenn das alles Überheblichkeit wäre, bin *ich ein Arschloch.
Und *ich bin zwar eines, Scheisse, aber *ich bin auch k[aum]ein-Es.
Meine Güte, was denken Sie, wie schön und angenehm es erst ist, wenn wir Menschen aufmerksam, wach, wissend und daraufhin auch verantwortungsvoll mit-Einander umgehen?

Dienstag, 16. September 2014

Mathematik und ... Sagt Sie zu Ihm ...

... "Di[ch] mog I, Du gfoist ma, geh ma mitanand?", sagt Er "Jo".
.
Das sind "mathematische" Entitäten
.
Titel: Vom Nutzen und dem Wert der Mathematik

Kann irgendein-Es ermessen, was wir da mit der Mathematik aufbauen? 

Wahrscheinlich nur sehr wenige. Nur soviel. Fragen zu stellen und zu beantworten, braucht in erster Linie Was? Und. Die Bewertung, das Urteil, die Meinung, die Ansicht, die Liebe, eigentlich fast AllEs und All-Es im DaSein braucht Was?

Abstand.

Zumindest ein ganz klein wenig. Ohne Abstand vonEinander keine RaumZeit, und somit kein Platz für ein urteilendes oder zuneigendes oder auch abneigendes Selbst.

Und jetzt zur zukünftigen Funktion der Mathematik:
Damit das DaSein (als Ganzes, wenn *ich dieser RIESIGKEIT! so etwas wie Persönlichkeit, also ein Selbst-Sein zugestehe) erkennen kann, Erkenntnis gewinnen kann, was ES ist und was ES kann, braucht ES ein "Gegenüber", in dem ES das Selbst quasi spiegeln kann, das dem Selbst erkennen lässt, was ES ist.

Dieses andere "Selbst", dieses ander-ich, ist die Mathematik.
Die Mathematik ist zur Spiegelung der Realität fähig. Wenn die Erfolge der Mathematik so weitergehen, dann ist die Mathematik bald soweit, damit ein klares und stimmiges Urteil von uns Selbst zu errechnen.

Können Sie nicht vorstellen.
Nun, *ich weiss es schon. Nicht das Urteil; aber das Können.

Montag, 8. September 2014

Das unvermeidliche Töten?

Das folgende ist vorwiegend dokumentierte Selbst-Erkenntnis.

Langsam werden *mir die Vorgänge, in *mir und, um *ich herum, immer deutlicher, und der ganze Komplex der Unsicherheit und der Gefühle oder des Gespürs (Moral / Ethik), das soll so sein und das darf nicht so sein, oder nicht so genannt werden, also, das auch oder gerade sprachliche verbergen, verschönern und verhehlen von Wirklichkeit, weicht davon, weil *ich wissen möchte, Was ist?

Was passiert hier in und mit *mir?
. 
.
Titel: Töten ist normal

Eingangs-Frage: Wann beginnt Leben?

Es ist klar, dass diese Frage fast immer im Zusammenhang mit dem Vorgang der im deutschen "Abtreibung" genannt wird auftaucht. Mit der Nachfrage: Ab wann darf ein Nachwuchs nicht mehr aus der Mutter entfernt und damit getötet werden?

Meine Reaktion darauf:

Das Leben hat längst begonnen.
Wann? Vor etwa 13,8 Milliarden Jahren. Oder, falls ein-Es nur die hier in diesem kleinen PlanetenSystem Erde-Mond ablaufende Lebendigkeit gelten lässt, dann also vor etwa 4,3 Milliarden SonnenUmkreisungen. 

Ich gebe zu bedenken, bereits Ei- und Samenzelle sind lebendig, oder, wie sonst entstünde aus der Vereinigung von beidem eine Lebendigkeit? Und wie käme die männliche SamenZelle zur weiblichen EiZelle, ohne wild zu rudern mit dem SchlenkerSchwanz?

Nur Leben[digkeit] ist imstande die Lebendigkeit zu erneuern. Es braucht lediglich die dafür nötigen Substanzen / Ingredienzien, die aber jeweils bereits Lebendig sein müssen. Leblose Materie zeugt niemals Lebendigkeit.

Die Eingangs-Frage also, im Zusammenhang mit der Abtötung eines gezeugten Nachwuchses, ist falsch gestellt. Die Frage könnte somit in etwa lauten:
Bis wann dürfen wir Nachwuchs töten?

Besser noch: In welchem Nachzeugungs-ZeitRaum, also in welcher Spanne ab der Zeugung, wollen wir den Partnern die Wahl / Möglichkeit gewähren, den Nachwuchs / das Kind / das Mensch zu töten?

Diese Frage ist wohl die aufrichtigste und deutlichste, was den Vorgang betrifft. Denn, wie bereits geschrieben, nur Leben[digkeit] zeugt weitere Lebendigkeit, also ist die Handlung, die wir in deutscher Sprache "Abtreibung" nennen - vielleicht um zu verbergen oder zu beschönigen? - eine Tötung von Lebendigkeit.

Aber eigentlich ist das ja allen klar, warum also immer noch die Eingangs-Frage?
.
.
Danach möchte *ich allerdings auch mitteilen, dass *ich es den beteiligten Partn-Es, insbesondere der schwangeren Frau überlasse, ob sie den wachsenden Nachwuchs abtöten möchten. Es ist nicht und darf nicht sein, die Entscheidung von unbeteilligt-Es oder gar der "Gesellschaft"!

Es geht *mir nicht um Einmischung oder Verbote, es geht *mir um Klarheit, was da passiert, und wenn *ich also im Zusammenhang mit der frühen Abtötung wachsender Lebendigkeit, die Frage lese: Wann beginnt Leben?, dann bin *ich inzwischen sicher, dass diejenig-Es, die so eine Frage zu diesem Vorgang stellen zumindest verwirrt sind, wenn nicht gar unwissend oder verlogen?

Wir töten auch Lebendigkeit zum Essen.
Ohne zu töten keine Nahrung, so ist nun mal die Lebendigkeit, das DaSein, eingerichtet. Aber *mir wäre wesentlich wohler zumute, die beteiligten Menschen am Sex, am Liebesakt - wie die Leses möchten -, würden die möglichen Folgen ihres Handelns vorher bedenken und ebenso vorher klären, ob und ob nicht, und dementsprechend verhüten, oder nicht. Ist doch Heute keinerlei Problem mehr, fast nirgendwo.

Und was Vergewaltigungen, Krankheiten und Behinderungen angeht, bin *ich wie geschrieben dafür, die Entscheidung erstlich der betroffenen Frau zu überlassen und ihr dabei und danach auch zu helfen. Entweder bei der Trauer oder beim Aufwachsen des / der Kinder. 

Sonntag, 7. September 2014

Normalität Überheblichkeit Misshandlungen und Verbindung sPoesie

Titel: Auch eine kleine Selbst-Erkenntnis
.
Wolken Foto über Berlin, am 07. September 2014
.
Wenn *ich überheblich wäre, könnte *ich all das, was *ich nicht verstehe oder stört, als unwichtig abtun oder verdrängen, das ist es aber nicht.

Mir fällt so schwer, die Normalität zu akzeptieren. 

Je mehr *ich lerne, weiss, erkenne und sogar begreiffe (also im Gefühl angekommen ist) und entsprechend auch meiner Idee von Zusammenleben, MitEinander und Zukunft handle, umso ärgerlicher und schmerzhafter ist es zu erspüren, was wir Menschen (einander) täglich (@n)tun.

Gerade, weil *ich in (fast?) keiner Art und Funktion und Ausstattung und Herkunft verschieden bin, von jedes anderes Mensch. 
.
Selbst-Foto vom 06. September 2014,  21:24
.
Titel: Die Abarbeitung der Überheblichkeit

"Schaun Sie, *ich nehme ein Zeitung vom Ständer und bringe sie nach dem Lesen wieder dorthin zurück, damit sie dann anderen Leses gleich wieder ohne Umschweife zur Verfügung steht. Damit bin *ich ziemlich allein. Fast alle ander-Es nehmen mehrere Zeitungen vom Ständer und bringen sie selbst nicht zurück, wenn Sie gehen. So zwingen Sie nachfolgende Leses zu Bittstell-Es, falls ein-Es eine der bereits durchgeblätterten oder -gelesenen Zeitungen vom Stuhl oder Tisch nehmen möchte. Dazu werden wir fast All-Es also "erzogen", zu unaufmerksamen Bittstell-Es. Das mag dem Normalo keine Beobachtung oder gar Bemerkung wert sein, einem MitMenschen aber, das fragt, warum wir so [miss]handeln, wie wir in Masse handeln, und warum wir fast All-Es so [miss]handeln, ist dies ein paar Augenblicke der Umsicht und Bewertung wichtig. Ist ja auch keine Abschätzigkeit oder Selbst-Beleidigung, die diese Augenblicke der wachen und wertenden Umsicht fordern, sondern der Wunsch nach mehr Freude, Sicherheit und Erfolg in unserem wechselseitigen MitEinander. Was können wir tun, um das weitere selbstgerechte und teils brutale [miss]handeln in und um uns zu dämpfen? Wir tun es ja bereits, wir müssen es tun, aber vielleicht können wir in diesem evolutiv gesteuerten Tun ein zwei Gänge zulegen. Unsere MitLebeWesen und die erdmondliche Umwelt würden es uns danken, und natürlich auch wir Selbst könnten wesentlich angenehmer erLeben, als es bislang allermeistens üblich ist, oder?"

Mein Gesprächspartn-Es stimmte zu, mit Einschränkungen, aber das ist klar, wo gibt es schon vollkommene Übereinstimmung? Im DaSein nicht.

Und die längeren Leses wissen, wie wenig oft im Nicht enthalten ist, wie viel-Es aber auch. Mein Gefühl ist, dass die allermeist-Es noch irgendwie im nicht-daSein stecken geblieben sind, aber das ist nach der eingangs erwähnten Beobachtung ja kein Wunder.
.
Mond Laterne in und über Berlin
am 07. September 2014, 19:55
.
Titel: Die Normalität der Gewalt

Überschrift: Verprügelt und missbraucht
Untertitel: Laut Unicef werden eine Milliarde Kinder regelmässig geschlagen.
.
.
.
Quelle: Süddeutsche Zeitung, vom 06. September 2014, Seite: Panorama

Eine Milliarde! Bei 7 Milliarden Menschen! Und bei vielleicht 2 Milliarden Kindern? Die Hälfte wird also Misshandelt und Missbraucht, *ich auch, jahrelang. Und dass *ich darin nun wahrlich nicht alleine bin, ist keinerlei Erleichterung. Vielleicht wird jetzt auch klar, was und warum *ich mache und schreibe, und worum *ich kämpfe.

Kein Wunder also, dass Gewalt und MitEmpfindung sLosigkeit normales (Miss)Handeln des Menschen ist. Bei dem Vorbild und der Prägung, die wir in Massen erleiden.
.
Wolken Foto über Berlin, am 07. September 2014, um 19:20
.
Titel: Die Poesie der Verbindung

Bevor das Gedicht beginnt, bitte *ich um Langsamkeit und BedAcht. Es ist der Bericht eines tiefen inneren Gefühls und einer fast ängstlichen Empfindung.

Das Vernunft nimmt fast keine Rück- und UmSicht auf und in das, aus was Es (*), das Vernunft, besteht. Dieses Stoff - aus dem Es ist - ist das Funktion des Gehirns Gleich, also unwichtig. Das Verstand ist das Rest, das um Es herum ist egal. Es, das Geist, oder wie Sie das, was da oben drinn ist und denkt, oder wie immer das Bewusst-Sein genannt wird, genannt wird, jetzt fange *ich besser noch mal von vorne an. Es, das Geist hat sich frei genommen, von Allen Verpflichtungen, die an Es gerichtet wird. Da Es das ander-Es gleichgültig ist, gilt es wenig. So ist das fast überall, überall ist AllEs und All-Es Gleichgültig. Oder wurscht, wie das bayerische Mensch es denkt und spricht, zumindest wenn Es oberbayerisch ist. Und Gleichgültigkeit gilt wenig. Es, das Mensch, frisst nur immer mehr und das wird zur Belastung. Und Es ist so wehrhaft, Es möchte immer mehr! Wie gehen Wir - und das erdmondliche daSein - damit um, das ist die Frage des ander-Es. Wie gehen wir damit um, dass das ander-Es so wenig gibt, weil ein-Es doch bereit ist, mehr zu geben, wenn nur mehr geliefert wird. Dann könnte ein-Es die Kosten senken, da Es nicht mehr so stark zu [über]fordern braucht. Um den Profit für Alle zu erhöhen, oder geht Es etwa um Etwas ander-Es?

Irgendwie soll das in etwa erklären, dass das Gefühl (Innen) zu einer Verbindung bereit ist mit das Vernunft / Geist / Verstand / Bewusst-Sein und mit dem Rest (Aussen), wenn, ja, wenn der AusGleich endlich stimmen würde. Aber bisher frisst Es - das Vernunft / ... - fast nur, ohne annähernd zurück zu geben, und auf Dauer ist das für den Rest schädlich.

Freitag, 5. September 2014

Eine Lücke, Sprache, Beschleunigung und eine Beleidigung

Titel: Die (menschliche) Lücke

Gerade erneut einen Artikel verlinkt, der die schrecklichen Zustände in einer Kaninchen Zuchtfarm öffentlich macht. Kanichenzucht für die Industrie.

Meine Reaktion:

Und immer gleich die Frage: Wollen wir Menschen so mit unseren MitLebeWesen umgehen?

Die spontane Antwort lautet wohl fast immer: Nein.

Die Fakten sind: Ja.

Oder auch: Das ist mir wurscht!

Wann also schliessen wir die Lücke zwischen der Spontaneität und der Wurschtigkeit?
.
Gestern Abend, ein Rausch in OrangeRot
.
Titel: Die Optimierung des Lesens

Überschrift: Beschleunigte Buchstaben
Untertitel: Apps beleben den alten Traum vom SchnellLesen. Doch halten die Programme ihr Versprechen?

Ein Auszug:
.
.
.
Quelle: Süddeutsche Zeitung, vom 05. September 2014, von Bernd Eberhart, Seite: Wissen

Und das vor den Beiträgen, die *ich unten zum Thema "Die Last der Beschleunigung" auch hier eingestellt habe, nun also: SchnellLesen!

?

Warum? Wofür soll das "gut" sein?
Na gut, für irgendwas wird das schnellLesen bestimmt gut sein. Mensch kann innerhalb der selben RaumZeit statt eines, zwei Bücher lesen, z.B. einen Roman und ein Sachbuch.

Nur, kommt dabei, bei all der Schnelligkeit, auch das Verständnis mit, das blosse Verstehen der Texte, die ein-Es so beschleunigt liest? Weiss ein-Es hinterher noch etwas von das, was Es da gerade so schnell las?

Na, vielleicht wächst ja auch mit dem schnellen Lesen das schnellere Verständnis mit?

Aber schlecht, schlecht finde *ich das SchnellLesen nicht.

Dazu also noch zwei aktuell Zitate:

Es geht dabei um die technischen Entwicklungen (insb. des Verkehrs, aber eben auch um das Lesen, oder?) und um die (auch technischen) Machbarkeit[en].

"... es verlangt von uns (Menschen) Beschleunigung, wo wir uns bereits im freien Fall befinden. Wenn jedoch etwas beschleunigt werden muss, dann die Ideen und nicht die Personen oder Waren. Modernität bedeutet nicht, schneller voran zu gehen, sondern mit mehr Bedacht."

Von Luca Giunti

Hier der passende Link: www.notav.info/tag/luca-giunti/

Und:

"Dass ein erster Schritt hin zur Überwindung {der aktuellen Krisen in Wirtschaft, Umwelt / Klima, Politik, aber vor allem der Unbeherrschbarkeit der - auch technischen - Entwicklungen und deren steter Beschleunigung, also vielleicht} dieses Alptraums, darin besteht, vielleicht zu realisieren, dass wir träumen. Aber vor allem auch wahrzunehmen, dass wir da eine "Maschine" in Gang gesetzt haben - dass die moderne Gesellschaft zu einer "Maschine" geworden ist -, die Blind läuft und die hinter unserem Rücken Zwänge erzeugt, die komplett gegen das Versprechen der Moderne auf Selbst-Entscheidung gehen. Und das nicht un-hintergehbar ist. Wir sehen dann allerdings, dass wir da nicht so ohne weiteres raus kommen. Also das "Erwachen", reicht noch nicht für die Veränderung der Strukturen, dazu Bedarf es wirklich einer Revolutionierung der Formation moderner menschlicher Gesellschaften. Und diese Revolutionierung wird auf jeden Fall ökonomische Dimensionen berühren. So dass die Frage dann nicht ist, wie lange können wir noch beschleunigen, sondern: Wie lange wollen wir noch beschleunigen?"

Von Hartmut Rosa

Professor für Soziologie und Politik, an den Universitäten Erfurt und Jena.
.
Wird ja gerne mal übersehen
.
Titel: Das Ende des Miss-Verstehens

Überschrift: Letzte Worte
Untertitel: Wo die Wirtschaft boomt, sterben Sprachen aus
.
.
Quelle: Süddeutsche Zeitung, vom 04. September 2014, Seite: Wissen

Das globale (menschenweite) Handeln und Wirtschaften und Produzieren (Ökonomie) bewirkt also die Stärkung der zwischen menschlichen Verständigung.

Wenn das keine gute Nachricht ist.

Manchmal finde*ich unsere Forscherei komisch, weil es eigentlich nur bestätigt, was die Logik längst vorhergesagt hat. Aber wie das eben mit des Glauben ist, es braucht Beweise. Und wir sind eben noch fast einschliesslich Gläubige. Der Folgerichtigkeit war schon längst klar, dass die globale (menschenweite) Kontaktaufnahme und Vermischung zur Reduzierung von Verschiedenheit auch in der zwischen menschlichen Verständigung, also den Sprachen, zwingt.

Der Kakophonie des selbstreferenziellen Geplauders ein Ende setzen.

Die Bewahrer und Festhalter und Trägen schreien auf! Was für ein Verlust jammern und wehklagen sie. Warum?

Weil Miss- oder gar nicht Verstehen gut ist?
Weil doch bitte jed-Es so sprechen soll, dass Es kein andere-Es versteht, vielleicht?

Ja, klar, jedes Tierchen sein Plaisierchen.
Ja gut, wenn es um das Innen oder auch die Haut oder das darauf geht, oder das was ein-Es is[s]t, muss jedes Selbst-Entscheiden, aber im Kontakt mit anderen Selbst wäre doch Verständlichkeit und zwar bis hinein in winzigste Details sehr Frieden förderlich.

Kurz gesagt, *ich bin für mindestens EINE jedes Mensch vertraute Sprache.
Wie das Mensch mit engen Familien und Freunden spricht oder mit und in dem jeweiligen Selbst, ist dabei völlig gleichgültig. Von *mir aus sprechen da alle Milliarden Menschen Milliarden verschiedener Spreche, aber es braucht mindestens eine allen gemeinsame Sprache, mit das wir alle Einander verstehen.

Daran arbeite *ich mit.
.
Oben Sonne, hier Mond
und ein Fleck auf der Linse
.
Titel: Der Mangel der Verständlichkeit

Überschrift: Bitte sprechen Sie in ganzen Sätzen
Untertitel: Unausdenkbar, wenn Sprache einfach das wäre, was die Leute so äussern. Dagegen haben Grammatiker immer schon opponiert. Robert Stockhammer verfolgt die Geschichte ihrer Ideen und Mühen.

Ein Auszug:
.
.
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung, vom 05. September 2014, Seite: Literatur und Sachbuch

Ein Zusatz und Hinweis passend zu meinen Sprachkritiken.

Sprache so wichtig, fast elementar, also überlebenswichtig, und so wenig kritisch beachtet! Fast jed-Es spricht und spricht und schreibt und schreibt, ohne je zu hinterfragen, ob das,  was Es da tut, was Es da schreibt und spricht, was Es da von den Ahnen und den UmerLebenden eingefüllt und auch herausgefordert bekommt, stimmt. K[aum]ein-Es ermittelt für das eigene Selbst den Inhalt von Worten und prüft, ob die Worte und Sätze, die Es spricht stimmig sind und passend gesetzt. Und das (jenes) bei einem so elementar wichtigen "Instrument" der Verbindung, der Verbindlichkeit, der persönlichen Ausgestaltung, der wechselseitigen Informationen und DaSein-Verständlichkeit.

Dieses fast schon kuriose DesInteresse an dem, was ein-Es da tut und formuliert und daran, wie dieses auf und in den Adressaten wirkt.

Sprache ist dermassen unterbewertet und schludrig missbraucht - und dabei geht es *mir nicht um Orthographie und Grammatik, die biege *ich auch zurecht, wie *ich es brauche, nein, es geht um Inhaltliches und Klingendes -, dass es m*ich schmerzt, Euch zu hören und zu lesen. Fast immer und immer mehr, leider.