Blog-AnDacht

Vorwegg: Hier denkt und schreibt ein Dilettant. In den Texten dieses Blogs möchte *ich jede altsprachliche Abschätzigkeit, Vorverurteilung oder Ungenauigkeit vermeiden, das meint, dass ich jeden WissensPartikel der *mir habhaft wird und der Fehler oder heimliche Beleidigungen oder unstimmige Vorwürfe weiter transportiert, aus *meinem Schreiben entferne und dafür andere Worte oder Neubildungen verwende. Es fehlt *mir inzwischen jede Lust alten Unsinn oder Frechheiten der Vergangenheit einfach nur aus Gewohnheit oder dumpfer Bequemlichkeit zu wiederholen und damit MitMenschen oder auch unsere Mit-LebeWesen zu beleidigen, zu diskriminieren, falsch zu benennen und in falscher Weise auf- oder abzuwerten.

Hier ist DAS Mensch ein-Es. Das Geschlecht ist freie Selbst-Wahl, ohne Sprach-Bewertung, auch dessen Lust-AusRichtung (Mit-LebeWesen, Lust-Lose und Kinder ausgenommen!). Hier münden Tod und Leben in die je persönliche Spanne ein-EsLebens, sind jedoch im DaSein nur zusammen präsent, als erLeben[digkeit].
Für *mich gilt:
AllEs = alle Materie ohne DNS (Dinge) und All-Es = alle Materie mit DNS, also jedes Selbst (= ein-Es).

Donnerstag, 30. April 2015

Quaak, oder vom Frosch, das in das Pfütze sprang!

Quaaak: This is my personal Rock and Roll. Mann!, hab' *ich manchmal eine Wut im Bauch, wenn *ich wieder mal im Nachhinein bemerke, wie wenig *mir gelingt und wieviel um *ich herum schief läuft! Und das alles bemessen an dem Potential und Vermögen, das auch in uns Menschen ruht. Ruht eben. Meistens.

VorSätze:

Ja, *ich bin doch hier nicht nur der billige Hütchenspieler, oder der Clown am Wegesrand, der uns mit einem Taschenspiegelchen die netten Maskchen ausleuchtet.

Nein, *ich sitze nicht auf einem hohen Ross.
Wäre *ich je auf einem gesessen, bin *ich längst herunter gestürzt, stehe heute im Graben und kucke ganz schüchtern. 

Und, *ich habe hier und anderswo nicht nur übellaunige Selbst-Bespitzelung, tiefes Gründeln im Bauchraum und weites Ausschweifen, nichts wie wegg hier Captain Kirk - mindestens bis an den Rand des DaSein, zu bieten, nein, *ich habe auch Angebote im Köcher, was wir ändern könnten, und zwar nur Kleinigkeiten, aber ...

(siehe SchlussBemerkungen)
.
Dieses frische Grün ist wirklich Früh-ling.
Kaum, dass *ich daran sattsehen kann.
.
Das ist eine Aussicht in das Bergmannstr. 
Richtung Südstern, links das Markthalle
am Marheinekeplatz, also gleich bei *mir
um's Eck
.
Titel: Ein Bericht von das Ausweg-losigkeit und Überforderung, in Annäherung an das geglaubte Wirklichkeit

Ist das Titel verständlich? Sind das meine Titel je? Weniger, oder?

Was erregt ein kluges Mensch im Selbst, d-Es versucht in unsere menschlichen Konflikte - Kämpfe, Aufregungen, Ängste, in all das menschengeMachte Leiden, aber auch in die bürgerliche Gemütlichkeit und triebigen Abwehr-Haltungen - mit das Wirklichkeit suchenden Fragen hinein zu spüren?
Mittellang, was erleidet ein-Es, in den Un-Tiefen aktueller menschlicher, also auch persönlicher Befindlichkeit, wenn -Es dorthin mit wissens-gesättigter Vernunft und Logik hin spürt?
Besser, was bemerkt ein-Es darIn? Antwort-losigkeit, Fassungs-losigkeit?

Was bemerke *ich darin nicht? (Und Sie wissen, wie *ich "nicht|s" bewerte)
Aufrichtigkeit, Gleich=Wertigkeit, Rücksicht, Liebe (also offene Zuneigung, Aufmerksamkeit, freundliches Interesse und wahrhafte Verlässlichkeit. Weder für das DaSein, noch für das erdmondliche BiosSphäre, noch zu den mit-Menschen), Verantwortung.

Was bemerke / spüre *ich, dort und da und fast überall wo Menschen sind? 
Gläubigkeit. Pures fast unwirkliches und fast [ge]wissen-loses Glauben. Mythen, Märchen, Götter, Schönfärberei oder auch das schlimmste Befürchten. Egal, was ein Mensch is[s]t oder Macht, oder wo -Es erLebt..

Ist es da ein Wunder, dass, w-Es dort nach Antworten sucht, keine findet!
Hier also ein Bericht, von so einer aktuellen Suche:

Aus das Frankfurter Allgemeine Zeitung, vom 29. April 2015, Feuilleton, von Peter Graf Kielmansegg
Überschrift: Was Empörung ignoriert
Untertitel: Navid Kermani hat an dieser Stelle eine aktive deutsche Flüchtlings-politik gefordert. Doch es muss klar sein, auf welches Problem wir uns damit einlassen. 

Dass das Sterben im Mittelmeer einen — mit Max Weber gesprochen — gesinnungsethischen Aufschrei auslöst, kann und muss jeder verstehen. Aber der Aufschrei moralischer Empörung über Europas Versagen angesichts der Flüchtlingstragödie ist als Empörungsschrei nur möglich, weil er es sich erspart, zu Ende zu denken, was zu Ende gedacht werden muss. Denkt man die Herausforderung, vor der Europa steht, zu Ende, so ist das Ergebnis unweigerlich zunächst einmal politische und moralische Ratlosigkeit. Wir haben keine angemessene Antwort auf das, was sich da ereignet. Die Empörung ignoriert das. Und sie macht sich ein gutes Gewissen, indem sie anderen ein schlechtes macht. 

Die Ratlosigkeit hat viele Aspekte. Sie beginnt mit der Einsicht, dass es nur einen Weg gibt, Flüchtlingstragödien im Mittelmeer verlässlich zu verhindern. Europa müsste seine Grenzen für den Zustrom von Migranten aus Afrika und dem Nahen und Mittleren Osten vorbehaltlos öffnen und müsste dazu auch noch für sicheren und einem jeden erschwinglichen Transfer nach Europa Sorge tragen. Wer das für geboten hält, soll es sagen und dazu stehen. Jede Art der Begrenzung legaler Einwanderung, jede Art der Begrenzung des Asylrechtes, jede Art der Eingrenzung der Nothilfe für Flüchtlinge aus Krisengebieten, wird, welche Zulassungskriterien auch immer man wählt, Hunderttausende ausschliessen. Sie werden sich dennoch den Weg machen. Und wenn wir sie nicht mit Fähren abholen, werden sie sich den Verbrechern, die das Schleusergeschäft betreiben, anvertrauen. 

Aber können wir die Grenzen, weil es sich so verhält, vorbehaltlos öffnen? Die Frage ist auch schon die Antwort. Man schätzt, dass mehr als 95 Prozent aller afrikanischen Migranten in Afrika selbst wandern, in Länder, in denen sie Arbeit zu finden hoffen. Es kann gar kein Zweifel daran bestehen, dass ein großer Teil von ihnen — und das wären Millionen — sich nach Europa aufmachen würde, wenn Europa die Tore wirklich öffnete. Was also tun? Wir können ja nicht einmal verhindern, dass ein Seenotrettungswesen auf den Überfahrtrouten ein Dilemma erzeugt: Je wirksamer es ist, desto mehr Menschen wird es verleiten, sich auf den gefährlichen Weg zu machen. Wäre es da nicht folgerichtiger, die Menschen, statt sie aus dem Wasser zu ziehen, gleich in den Häfen der Mittelmeerküste abzuholen?

Man müsse auf die Herkunftsländer einwirken, heisst es. Aber wieder löst sich der Rat beim Nachdenken in Ratlosigkeit auf. Die Flüchtlinge kommen zu einem großen Teil aus Krisenregionen, in denen Krieg geführt wird, in denen Staatlichkeit, wenn es sie denn jemals gab, zerfallen ist. Wie lassen sich durch Einwirkung von außen solche Kriege beenden? Wie kann man von aussen her eine auch nur im Elementaren funktionsfähige Staatlichkeit aufbauen? Alle Erfahrung der letzten Jahrzehnte hat uns, von Somalia bis Afghanistan, gelehrt, dass eine dauerhafte Stabilisierung der Verhältnisse von Mächten, die von aussen ins Land hineinwirken, nicht herbeigeführt werden kann. Zumal militärische Interventionen haben sich in ihren Folgen als unberechenbar erwiesen. Gewiss ist nur: Die Wahrscheinlichkeit, dass sie ins Chaos führen, ist sehr viel größer als die Wahrscheinlichkeit, dass sie Chaos in Stabilität verwandeln. So ist es nicht verwunderlich, dass Kritiker Europas Interventionen gleichermassen fordern und verurteilen. Durch die Intervention im Irak sei der Westen mitschuldig geworden am Chaos im Nahen Osten, heisst es, durch die Nichtintervention in Syrien aber genauso. 

Ist vielleicht verstärkte Entwicklungshilfe im traditionellen Verständnis die Lösung? Kaum ein Entwicklungsökonom ist der Ansicht, dass die Hunderte von Milliarden, die in die Entwicklungsländer geflossen sind, einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen und Lebenschancen in diesen Ländern geleistet hätten. Dass mit einem Mehr an Entwicklungshilfe, was immer sonst dafür sprechen mag, in den Fluchtländern und Fluchtregionen in überschaubaren Zeiträumen Verhältnisse geschaffen werden könnten, die wirksam zum Bleiben einladen, ist nach aller Erfahrung reines Wunschdenken. Ganz abgesehen davon, dass ja gerade in den Räumen der Gewalt und der Anarchie gar keine Entwicklungshilfe geleistet werden kann.

Wir haben, heisst das, keinen wirklichen Zugriff auf die Gegebenheiten, die die dramatische Migrationsbewegung verursachen. Und eben weil es so ist, wird Europa zum Prügelknaben. Die Machthaber Afrikas fragt niemand, warum dieser Kontinent notorisch ausserstande ist, Verantwortung für sich selbst zu übernehmen. 

Aber dass den Schleuserbanden das Handwerk zu legen sei, das jedenfalls müsse doch offensichtlich sein. Gewiss, es ist offensichtlich, dass man es versuchen muss. Aber auch hier ist die Frage „Wie?“ nicht beantwortbar. Der Krieg gegen den Drogenhandel lehrt uns: Wo Milliardengewinne locken, sind die kriminelle Energie und der kriminelle Erfindungsgeist dem, was rechtsstaatlich verfasste, in ihren Handlungsmöglichkeiten territorial eingegrenzte Demokratien tun können, immer ein Stück voraus. Womit der Zirkel der Argumentation wieder von vorn beginnen kann.

Ratlosigkeit also, wo immer man gedanklich ansetzt. Aber was hilft es, sich das einzugestehen? Wir müssen ja handeln. Und wie meistens ist auch hier das Nichtstun eine Art des Handelns. In der Tat: Wir können nicht in der Ratlosigkeit verharren. Aber es hat Folgen, wenn wir sie uns eingestehen, sie uns gegenseitig zugestehen. Sich die Ratlosigkeit einzugestehen bedeutet zunächst einmal, dass wir in den unvermeidlichen Kontroversen über das gebotene Handeln anders miteinander umgehen. Niemand kann über jemanden, der aus Ratlosigkeit andere Schlüsse zieht, vom hohen Ross moralischer Gewissheit herab urteilen. Das ist keine Nebensächlichkeit. Die Art, wie wir dergleichen Debatten führen, ist für die politische Kultur unseres Gemeinwesens bedeutsam. 

Sich die Ratlosigkeit einzugestehen bedeutet zweitens: Wir lernen, damit zu leben, dass wir keine Lösung wissen. Wir können nur mit Fragmenten einer Antwort hantieren, die sich auch in ihrer Summe nicht entfernt als Lösung des Problems präsentieren lassen. Das ist besonders wichtig im Verhältnis zwischen den Bürgern, die mit ihrem Urteil über die politische Klasse so schnell fertig. sind, und den Politikern, die Entscheidungen, welche allesamt nur unzulänglich sein können, treffen müssen. 

Sich die Ratlosigkeit einzugestehen bedeutet drittens, dass wir anders über das, was zu tun möglich und nötig ist, nachdenken; nicht in der Gewissheit, die mit der Empörung immer einhergeht, sondern suchend, in klarem Bewusstsein des Bruchstückhaften aller Bemühungen. Es ist wahrscheinlich, dass wir mit dieser Haltung einer Antwort am Ende näher kommen als mit der Empörung über die Unmoral Europas. 

Zur Person des Autors: Peter Graf Kielmansegg, geboren 1937, lehrte bis zu seiner Emeritierung Politikwissenschaften in Mannheim. Der Artikel von Navid Kermani, „Warum Europa uns jetzt braucht", erschien am 22. April.

Ende F.A.Z.-Artikel

Kann *ich mehr und mehr zu der folgenden Ansicht des Wirklichkeit gelangen:
Wir Menschen erLeben im Himmel, dort wo Milch und Honig fliessen, im Paradies, im gelobten Land, wie immer Sie wollen, wir dürfen es bloss nicht bemerken, weil ...! Keine Ahnung? Vielleicht noch zu doof sind? Uns das nötige Kleingeld fehlt? Wir an irgendeinem Blödsinn schuldig sind?
Keine Ahnung, ehrlich!

Fakt ist für *mich, wir tun es.
Es gibt keine andere oder bessere Welt, oder ein alternatives erdmondliches Planeten-System. Brauchen wir auch gar nicht, wir haben / sind längst, was wir brauchen und uns gut täte. Punkt. Wir erLeben nur nicht wirklich hier.
Wir glauben nur dauernd und immer irgendwas? 

Wir erLeben fast gänzlich in Geister- und unsinnigen Vorstellungs- und Wunschwelten, in Glaubens-Vorstellungen, warten auf Jenseitiges, goldene Jerusaleme und Nirvanas u.s.w.u.s.f.
Statt einfach nur das Hier und Jetzt anzuerkennen, klar wahr zu nehmen und Es so zu gestalten, dass wir alle 'was davon haben. Und zwar reichlich!
Weil davon ist genug vorhanden.

Beweise *mir ein-Es das Gegenteil!
.
Das ist doch fast zu schön als Zwischen-Bild, oder?
.
Titel: Wenn Fliegen hinter Fliegen fliegen, fliegen Fliegen hinter Fliegen her

Mein erster Kommentar auf den obigen Bericht in das F.A.Z. in fb war:

Das "Problem" hinter den Massen-Zuwanderungen aus Asien, Afrika und auch aus Süd-Amerika (dort vor allem in das USA), sind nicht Geburtenraten, Kriege, Armut, oder korrupte Regierungen und Eliten; wobei der letzte Punkt schon auf die eigentlichen Ursachen deutet. Die Ursachen sind unsere völlig veralteten unaktuellen Grundeinstellungen und Gewohnheiten.

Wir agieren und reagieren immer noch mit- und zuEinander, als gäbe es lebensbedrohlichen Mangel {auch in Gefühl und Vernunft}, lebensbedrohliche Umstände und überall lauern Feinde. Das ist bei klarem Blick, einem hohem aktuellen WissensStand und offenem Gefühl und Gespür geradezu komisch und / oder skuril.

Es ist zumindest deutlich zu erkennen, auf welch "eisenzeitlichem" Gefühls-, Empfindungs-, Gewohnheits- und Wissens-Stand wir mitEinander [miss]handeln und verhandeln, in einer doch längst globalen, fast vollkommen menschengemachten und technisch höchstgerüsteten Umwelt!?

Statt die Aktualität anzuerkennen - es gibt keine grosse Bedrohung mehr {ausser wir Selbst{e} halten diese innerSpezies-{Selbst}Bedrohung menschlich [künstlich] aufrecht}, auch nicht vom Klima - und die Fülle zu bemerken, die wir inzwischen erforscht, geschaffen und erreicht haben, tun wir so, als müsste Jed-Es und All-Es mit Zähnen und Klauen bis aufs Blut verteidigt werden. Die Psychologie würde unsere Aktualität wohl eine Folge von Selbsterfüllender Prophezeiung nennen.

Ist das schon Wahnsinn, was wir da gegenEinander veranstalten, oder einfach nur blind und taub?
Nenn *mir doch Bitte Bitte ein-Es von Ihnen einen wirklich relevanten Mangel, einen, der ganz doll geschützt und versteckt werden muss, der auf keinen Fall mit anderen geteilt werden kann und darf.

Bitte! Nenne *mir ein-Es noch wirklich relevante überlebens notwendige Gründe für Staats-Grenzen? Jetzt wirds schon kritisch für Sie, hihihi :-) , ja ein wenig altbackener Aufschrei und Nationalismus muss sein, darf sein, aber das Vernunft weiss nicht, was das in einer Welt von Heute noch soll, ausser mit dumpfer Zwanghaftigkeit und vorgestriger Triebigkeit und Angst zu punkten, oder?

Menschen, wacht auf, es ist Blütezeit, es "herrscht" KEIN Mangel mehr, stattdessen sind überall Krisen und Probleme und Massenarmut und Massentötungen, wegen unserer so normalen so rückwärtsgewandten und krampfhaft Besitzergreiffenden Grundeinstellungen.
Hallo! Vernunft nutzen und ein wenig mit-Gefühl dazu, dann wird es klarer. 

Die Antwort eines Mit-Kommentators war: "Sie haben den Artikel leider nicht gelesen oder nicht verstanden. Schade."

Doch, Herr xxx, sogar mehrmals, gerade weil *ich die Bedenken und Fragen des Herrn Kielmansegg, aber auch die Fassungs-losigkeit oder Überwältigung, die Er anspricht, sehr gut nachvollziehen kann.

In meinem Kommentar möchte *ich ergründen, warum wir Menschen in vielen Bereichen Krisen und Kriege oder auch weniger gewaltvolle Geschehnisse auslösen, aufrecht erhalten, und jeweils kaum oder sogar keine Lösungsansätze zur Verhinderung oder Überwindung (Heilung?) finden.

Genau das ist doch auch die Situation, die Herr Kielmansegg anspricht. Ich suche die Lösung dort, wo wohl auch die Ursachen zu finden sind, in der Grund-Disposition {der Grund-Ausstattung, -Gestaltung und -Einstellung) des Menschen.
Ist das so falsch?
.
Kreuzberger GrossSpringbrunnen
mit Spitzenhütchen, im
Viktoriapark
.
SchlussBemerkungen:

... aber, w-Es soll *ich all das schon berichten, da es doch kein-Es interessiert?
Da es kein-Es wissen will, und kein-Es aufgreift. 

Immer mehr wird *mir klar, dass wir einander mit irrigen, also von jedes Wirklichkeit und Umsetzbarkeit Kilometer weit entfernten, Phantastereien, mit einem "Mittelalter" und sonstigen Prinz|essinen und Gnomen, mit "WeltenRäumen" und klebrigen Arzt und "Liebes-Dramen", mit ...; ach, Sie ahnen es, Sie bekommen es ja täglich geboten, das alltägliche [Massen]Morden und Hassen und Betrügen und Hintergehen, in den sogenannten Krimis und Action- und Blockbuster-Filmen und Serien; und zu lesen ist es auch zu Milliarden ..., dass wir einander damit füttern.

{Und wieder taucht in *mir das Stichwort: Selfullfilling Prophecy auf. Tun wir, was wir tun, weil wir glauben (unbewusst), dass wir es so tun müssen?}

All das kann *ich nicht.

Und *ich erkenne {noch} nicht, warum fast alle Menschen das goutieren (gou-Tier-en?), Spass daran haben, oder auch "wohligen" Grusel? Warum all diese Unmöglichkeiten, Falschheiten, diese untiefe "Liebes"-Triebigkeit und das alltägliche Massentöten in allen Kanälen und in allen Strassen und Kontinenten, mit unfassbaren Billionen in Geld finanziert wird? 

Zur Politik: Warum all die Unaufmerksamkeit, Rechthaberei, Respektlosigkeit, Einseitigkeit und Verantwortungs-losigkeit an das Macht kommt, ja fast schon von fast All-Es dorthin geschoben / gewählt wird?

Das Antwort kann nur sein: Woher sollen die-jenig-Es, die es anders tun und machten, denn auch kommen? Vom Mars?
Ist ja schliesslich alles normale Menschlichkeit.

Was bin *ich?

Ja, *ich bin auch so. Klar doch, *ich bin einschliesslich Mensch.

Was sonst noch?
Traurig! Verzweifelt. Verärgert. Wenn *ich in mich hineinspüre, wenn *ich Sie da bespüre. Um Himmels willen, sind wir blöd! Von welchem Standpunkt aus ist das eine Beschimpfung? Von *mir aus nicht, aber ...
.
Bitte lächeln :-)
Sie sind sooo hübsch
.
... genug!

Sie wenden zuRecht ein: "Jetzt machen se mal halb so schlimm."
Ja, Sie haben ja Recht, oder etwa nicht!

Und *ich steh' da wie ein begossener Pudel und schüttel' das schüttere Haupt-Haar. Und bin bestätigt, dass jede Änderung, die *ich anbiete entweder auf des-Interesse oder noch besser auf Unverständnis trifft. , sagen se dann, , war was, morgen is wieda Tatort und übermorgen is Süperhelden-Block-MassenZerstörung, dann kommt Mittelalter-Gemetzel, mit Heldengedöns ...; und dann ist doch lieber alles wie gehabt. Gell.

Hier endet mein alltägliches Bemühen.
Danke.

Mittwoch, 29. April 2015

Von das Ahnung des Wirklichkeit und Amöben

Titel: Das angestrengte Weiblichkeit

Das fb-Kanal des "Bundesregierung" lobte heute die viele Fraulichkeit in das Politik, merkte aber an, dass die Frauen darin noch weit unterrepräsentiert sind. Was vollkommen stimmig ist. Doch ist das für das Politik als Instrument von Gesellschafts-Verwaltung, -Schutz, -Verbindung und -Ausgestaltung wichtig, ob es von männlichen oder weiblichen oder sonstwas Menschen gestaltet wird? 

Bis heute erkenne wenigstens *ich keinen bedeutenderen Unterschied, wobei noch ein sonstwas Mensch als Politik-Es fehlt, das ist also noch das Unbekannte?

Aber: Ist es wichtig welches Geschlecht politik-Es und die Leitenden von Regierungen sind?

Für die Wirkungen von Politik nach Innen, wie nach Aussen fast keine, es sind lediglich willkommene Farbtupfer, mehr nicht. Für das momentane Handeln oder wohl mehr das noch-Nicht-Selbst-Handeln menschlicher Gesellschafts-Administrationen (Politik?) ist das Geschlecht des jeweiligen Menschen gleichgültig.

Es ist allenfalls eine Frage des AusGleichs und der angebrachten Beteiligung aller Geschlechter und auch von Transgender, an der Teilhabe der Gesellschafts-Verwaltung, der Gesetzgebung und dessen Gewaltanmassung (nach Innen, wie nach Aussen), also den verschiedenen Bereichen von Macht.

Da wollen und sollen Frauen aber eben auch Transgender einen ihrem Anteil entsprechenden Platz und MitSprache erhalten. Was bei weitem noch nirgends auch nur annähernd erreicht ist, auch nicht in D; und auch nicht in den fortschrittlichsten Gesellschaften in das EU, also den Staaten Skandinaviens.

Wenn Frauen eine andere Facette in die Gesellschafts-Verwaltung, -Gestaltung und -Formung einbringen würden, also das Macht deutlich besser verteilen würden und mehr Aufklärung und Solidarität bewirken würden, wenigstens einen Hauch mehr Transparenz und wirkliche Gleich-Berechtigung, ... aber darauf wartete *ich vergeblich.

Das "Geschäft" wird betrieben, egal ob Mann, Frau oder anderes Mensch. Deshalb ist diese Geschlechter-Debatte für *mich aufgebläht und unwichtig, fast sinnentleert. Wie oben geschrieben, bin *ich für eine ausgleichende Beteiligung aller gesellschaftlichen Gruppen an den geamtgesellschaftlichen Fragen und dessen Ausgestaltung, aber solange das zu keinen wirklich uns Alle voranbringenden Änderungen beiträgt, ist das eine Gespensterdebatte.
Zeugs halt.
.
Braucht diese Schönheit Worte
.
Titel: Weiss, Schwarz und das Natürlichkeit von Abschätzigkeit

Gestern auf Tagesschau.de

Überschrift: "Bei weissen Opfern würde die Welt erzittern"
Untertitel: Die senegalesische Schriftstellerin Diome hat im französischen TV einen aufsehenerregenden Auftritt gehabt. In einer Talkshow attackierte sie wortreich den Westen - aber auch die afrikanischen Staaten. Der Clip ist ein Hit in den sozialen Medien.

Eigentlich hatte *ich dazu schon fast alles geschrieben. Fast.

Solange wir Menschen einander noch in Schwarz und Weiss unterteilen, werden wir an diesen Konflikten und Brutalitäten (gerade auch in EU und USA) nichts ändern.

Kurz gesagt, solange wir nicht bereit oder imstande sind, unsere Vielfarbigkeit als {fast} vollkommen unwichtiges Merkmal von Menschlichkeit zu begreiffen, werden wir uns danach aburteilen und entsprechend [miss]handeln.

DasSelbe gilt für die Nutzung des Begriffs "Rassismus".
Solange wir mit der Nutzung dieses Begriffs, eine Unterteilung der menschlichen Spezies in mehrere Unterarten aufrechterhalten und jedesmal beglaubigen, werden weder die Abwehrhaltungen, noch die beleidigende Abwertung, oder die Gewalt gegen andere / fremde Menschen weichen.
Fakt ist, es gibt keine menschlichen Rassen. Punkt. 

Tatsache ist: Das Mensch ist, egal welche Form, Färbung, Herkunft, Sprache, Kultur, oder sonstige Verschiedenheiten, jeweils fast dasSelbe LebeWesen. Das Mensch ist mehr als Gleich, egal welche Verschiedenheiten unsere Sinne melden und bemerken; gleichgültig dass wir diese Verschiedenheiten brauchen, um Einander als Selbst zu erkennen und zu konstituieren.

Ja, jedes Mensch ist von jedes anderes Mensch verschieden, aber als Spezies sind wir homogener als jede andere erdmondliche Mit-Spezies.

Warum "erdmondliche"?
Ganz einfach, ohne die Verbindung und wechselweise Wirkung dieses kleinen PlanetenSystems Erde-Mond gäbe es vielleicht Lebewesen auf einem ohne-Mond Planeten Erde, aber absolut 100 Prozent gewiss nicht uns. Da ist es doch wohl angebracht, das in unsere Sprache und Bewusstheit miteinzubeziehen, oder?
.
Platz der Luftbrücke, in B-Tempelhof.
Mit Frühling-Blühe
.
Titel: Eine Verbindung von Vermehrung und Langlebigkeit?

Eine oberflächliche Beobachtung bei LebeWesen ist, dass, je kleiner diese sind - andere könnten auch denken, je niedriger diese entwickelt sind -, umso mehr Nachkommen zeugen diese. Bakterien, Viren, Pilze erzeugen pro RaumZeit-Phase teils enorme Anzahlen an Nachkommen, während selbst Mäuse in der selben Spanne nur ein paar Nachkommen zeugen und Menschen und Elefanten keines, bestenfalls eines oder Zwillinge und mehr.

Die Beobachtung geht weiter. Aus dieser "Tatsache" folgt die oberflächliche Erkenntnis, dass sogenannte "höhere" LebeWesen in der selben RaumZeit-Phase zwar weniger Nachkommen erzeugen, diese wenigen Nachkommen jedoch wesentlich länger erLeben.

Warum "oberflächlich", warum "sogenannte" und andere "..."?
Vielleicht, weil selbst nobilitierte Wissenschaftl-Es, die so eine Aussage tun, vergessen oder übersehen, dass jedes grössere LebeWesen aus teils enormen Anzahlen an (ein)Zelle(r)n aufgebaut ist - das Mensch z.B. ent- / besteht aus etwa 110.000.000.000.000 Zellen, einer fast unfassbar grossen Summe, die in etwa derselben RaumZeit-Spanne anwachsen, wie eine Amöbe (also ein Einzelliges LebeWesen) in besten Bedingungen vermehrt wird.

Und das ist ja noch nicht alles, denn die Vermehrung und Erneuerung von Zellen in komplexeren LebeWesen, wie Mäusen und Menschen stoppt ja nie während dessen erLeben. Diese beständige Fortsetzung des Binnen-Wachstums und der Innen-Veränderung, ist sogar die wichtigste Bedingung / Voraussetzung für Lebendigkeit.

Was ist also von das Aussage zu halten, dass einzellige LebeWesen die vermeintliche KurzerLebigkeit, durch die enorme Anzahl an Vervielfältigung ausgleichen? Wenig. Ganz davon abgesehen, dass ein Biologe und Genetiker wissen müsste, dass viele einzelligen LebeWesen teils tausende Jahre erLeben können, wenn auch oft nur im Dämmer"Schlaf".

Warum dieser Einwurf?
Vielleicht, weil *mir mehr und mehr die Überhebung von uns Menschen zu und über unsere Grundlagen, unsere Verbindungen und Mit-LebeWesen, in unserer gemeinsamen BiosSphäre schmerzlich weh tut? Und, weil wir auch uns Selbst damit keinerlei Gefallen oder Vorteil tun. Das ist zwar ein natürliches Verhalten, wie *ich schon öfter bemerkte, aber kein-Es scheint das erstens zu bemerken und zweitens die Gefahr in dieser (natürlichen) Fehleinschätzung zu erkennen.

Geschweige denn, dass irgendein-Es daran mitwirkt, uns Menschen zur Besinnung zu bringen, zu unser aller Vorteil, nein, die Fehlsichtigkeiten und Überheblichkeiten werden weiter und weiter überLebt und geGlaubt.
Ein Schrecken für *mich!

Samstag, 25. April 2015

Eine Aufgabenstellung für das Philosophie

Titel: Ein Einblick in das Vielfalt des Sterbens

Montaigne sagte einst: "Philosophieren heisst Sterben lernen."
Nun, schon eine der älteren auch philosophischen Erkenntnisse lautet: Das erLeben ist das Ergebnis der kurzen (das bitte nicht nur in menschlichen RaumZeit-Phasen messen!) Verbindung von Energie (also der Kraft für ALLE Bewegungen) und dem Tod (also der unwideruflichen Veränderung von ALLEM). Das erLeben ist somit ein andauernder Auflösungs- und Veränderungs-Prozess. Den ein Mensch auch als langsames Sterben begreiffen könnte, wie Montaigne es tat.

Eine Aufgabe von Philosophie ist somit, diese Erkenntnis / Annahme zu überprüfen, den Vorgang zu begleiten, dessen Chancen zu erkennen und heraus zu finden, welches das beste Umgang im und mit dem erLeben ist. Und zwar für jede Form des erLebens gesondert. Für uns Menschen ist das erfüllendste, zufriedenstellendste und positiv aufregendste "Sterben", ein anderes wie für eine Akazie. Wenigstens das ist gewiss.

Und was ist eine weitere Aufgabe von Philosophie?
Wie hoch ist wohl das allgemeine Zufriedenheits-Faktor des Menschheit, auf einer Skala von 1 (also in Etwa: Schmerz, Langeweile und Scham fordern Gift, Sprung oder die Kugel, der Entschluss zur Selbst-Tötung ist gefasst) bis 9 (mehr an gesundem Wahnsinn, Glück, Zustimmung, Übereinstimmung und Erfüllung geht nicht, jetzt tot umfallen wäre der absolute Höhepunkt!)?
Bei welcher Ziffer etwa hängt das allgemeine allermeiste Mensch? 2? 3? ?

Eine Aufgabe von Philosophie ist somit auch zu fragen und zu erspüren, warum ein Zustand so ist, wie es ist, und nach Wegen, Richtungen und Handlungs-Ketten zu forschen, die diesen Zustand auf eine höhere Ziffer anheben. Dass das auch Antworten einbringt, die vielleicht im ersten Moment unverständlich, im zweiten Moment auch schmerzhaft und erst in einem nächsten Schritt erweiternd und erheiternd und befreiend ist, kann sein. Oder?
.
Auf diesem Foto ist nur Natur. 
Gibt es überhaupt irgendetwas im DaSein,
das nicht Natur ist? Natur = DaSein? Nein. Das
Natur ist alles, das aus Atom-Verbindungen besteht. 
.
Titel: Was ist das Hintergrund von Selbst-Beurteilung?

Wenn NGOs und viele andere Institute und Medien davon berichten, was das Mensch tut und m/Macht und auch "zerstört", dann kommen auch sofort Stimmen, die unser Tun und (miss?)Handeln beurteilen und oft genug auch in Vorwürfe und Scham abgleiten. Ist das stimmig?

Das verdrehte an diesen unseren Urteilen ist, dass wir "glauben" - und was vom g/Glaube[n] zu halten ist, wissen die paar, die Wissen, statt zu g/Glaube[n] - , dass wir also glauben, dass wir Menschen irgendwas gestalten, umgestalten oder gar zerstören.

Dass wir Menschen die erst-[ver]Ursach-Es unseres Handelns sind! Glauben die Allermeisten, wenn diese denn überhaupt so weit kommen zu fragen, was das Mensch in diesem kleinen PlanetenSystem Erde-Mond denn eigentlich so tut und m/Macht.

Auf die Idee tiefer zu gehen, und - nur als Beispiel - auch zu fragen und zu ergründen, woher das Mensch kommt, was das Mensch-daSein ausmacht und woher und worauf des Menschheit Handeln und Misshandeln beruht, auf die Idee und dann noch auf das Arbeiten an den Antworten, kommt kaum ein Mensch.

Aber ein Urteil hat fast jedes sofort parat. TodesStrafe, oder auspeitschen, aber zumindest an das Pranger stellen und 3 Tage bei Wasser und Brot beschimpfen, das Mensch da! Das Welt-Zerstör-Es, das Natur-Zerstör-Spezies, oder so.

Stimmig ist das alles nicht, all die Gläubigkeit und [Ge]Wissen-losigkeit und manchmal auch Selbst-Beschimpfung. Stimmig wäre es, Antworten auf obige Fragen zu suchen, zu forschen und zu finden, also auf die menschliche Kern-Frage: Warum tun wir, was wir tun? Und wenn dafür weder eine Ursache noch ein Zweck zu [er]finden sind, dann wenigstens eine Antwort auf das Frage: Woher und worauf beruht unser Handeln?

Erst wenn das geklärt ist, können wir Einander entweder belobigen, mit den Schultern zucken, oder uns schämen, für das was wir getan und gelassen haben und das, was wir im Jetzt tun. Erst dann.
Im Moment ist ein [be]Urteilen entweder Überheblichkeit, GeWissen-losigkeit oder Gejammer, hat aber mit das Wirklichkeit nur soviel zu tun, dass wir es wirklich tun. Mehr nicht.
.
Ein vielleicht unvorteilhaftes
Selbst-Foto von Heute (25.04.)
.
SchlussFrage des obigen Titels:

Was brütet Erde-Mond in und mit uns aus?

Dass da etwas ausgebrütet wird, verkennen nur noch Viel-Es, also fast Alle-Es.
Sehr viel weniger Viel-Es ahnen, dass wir eine "Brut" sind, die meist gut gefüttert und vielfältig abgelenkt und von das Sonne verwöhnt, eine Entwicklung erLeben.

Denn, kann ein-Es das Erde-Mond auch als sehr grosses Ei begreiffen, das den innewohnenden Lebensformen (Embryo) das beste Klima und alle Ressourcen zum erst-Wachstum bietet? Dann wäre die nächste Frage: Was und Wo sind die "Eltern", die dieses Ei "gelegt" haben? Und das bitte nicht mit der erdmondlichen Form der Zeugung vergleichen.

Aber falls das Erde-Mond so etwas wie eine Brut-Hülle ist: Was da einstmals oder bald aus uns wird, das ahnen wirklich nur 2 oder 3 von uns jetzt schon. Aber mehr als eine VorAhnung ist das nicht.
.
Hier das unverwackelte Bild
einer Nektar-saugenden Schwebfliege
.
Titel: Das erLeben auf des Messers Schneide

Heute habe *ich drunter eine schwarze Unterhose.
Das ist keine Fetisch-, also sexuelle, oder eine Mode-Botschaft, sondern mehr oder weniger blosse fast nackte Tatsache.

Mir geht es dabei um eine blosse Tatsache.
Das Tatsache, dass wir mit Tatsachen kaum oder gar nicht umgehen können, sondern diese entweder bekleiden, um sie zu verfälschen - entweder zum beschönigen oder zu verniedlichen -, oder diese Tatsachen gar zu verdrängen.

Zwei Beispiele: "Die Sonne geht auf.", wahlweise auch: "... unter."
Tatsache ist jedoch, dass das Planet durch eine Eigendrehung die Stellung zur Sonne beständig verändert. Von dem Artikel (die) für das Sonne und dem Verb "gehen" ganz zu schweigen.

Zweites Beispiel sind zwei fast (!) Gegensatz-Paare: "Wir fahren auf's Land, die Natur zu geniessen." Und: "In der Tradition des römischen Rechts galten Tiere zivilrechtlich lange Zeit als Sachen. In Deutschland wurden sie 1990 mit der Einfügung von § 90a im Bürgerlichen Gesetzbuch gegenüber den Sachen abgeteilt, unterliegen aber im Allgemeinen weiterhin den sachenrechtlichen Bestimmungen." Zitat aus Wikipedia.

Mensch : Natur; und Mensch : Tier.

Tatsache ist in beiden Fällen, dass das Mensch jeweils auch ein vollkommen integraler Teil des jeweiligen "Gegensatzes" ist: das Mensch ist sowohl Natur, natürliches Wesen und handelt entsprechend, wie das Mensch ebenso ein Tier ist, mit allen Merkmalen und Zuschreibungen, die wir Menschen an und in Tieren bisher herausgeforscht haben; bis ins kleinste Detail.

Auch in unserem Recht (Gesetzen) haben Tiere also noch den Status von Sachen, sind also körperliche Gegenstände, wie eine Flasche Wasser oder ... , allerdings immerhin mit Einschränkungen, wie dem Verbot der Tierquälerei.

Beide Beispiele deuten darauf hin, dass wir weder erkannt haben, was wir sind, oder wo wir sind, noch in welche Beziehungen und Verhältnisse wir Menschen eingebettet und eingebunden sind.

Wir sind und verharren in mehr oder weniger verzweifelter und verunsicherter und wohl auch ängstlicher Abstand-Haltung. Gut tut das weder uns Selbst, noch unseren Mit-LebeWesen und der BiosSphäre in und von der wir erLeben. Aber genau das zu er- und zu bekennen, ist uns bis Jetzt fast (weil ein paar Menschen anerkennen das ja bereits, allerdings sind das wirklich nur ein paar wenige) unmöglich.

Noch spüren wir aus uns heraus in "die Natur" und haben mit-Tieren nur soviel zu tun, dass wir welche essen und sonstwie nutzen.
.
Beweisfoto: *ich mit schwarzer
Unterhose, von Heute
.
Schlussfragen: Auch *ich bin sehr gespannt, was sich in und für uns, und um uns herum ändert, wenn wir es geschafft haben werden, diese künstlichen (menschlichen!) Gegensätzlichkeiten aufzulösen, und uns damit in diese BiosSphäre einzubeziehen und einzubetten und uns mit unseren Mit-LebeWesen auszusöhnen und darein einzureihen?

Wenn das überhaupt unser Sinn oder eine nützliche Entwicklung ist, weil es könnte ja genauso sein, dass wir Menschen gerade dazu "ausersehen" sind, aus unserer Herkunft und unseren Beziehungen und Verbindungen hier auszusteigen oder sogar auszureissen?

Fazit: Im Moment - und dieser Moment währt schon lange - stehen wir auf der Kippe: Herkömmlichkeit oder Absonderlichkeit.

Freitag, 24. April 2015

Von das Macht des Superhelden Mensch

Titel: Von was sprechen wir?

Mir hat ein Bekannter kürzlich wieder, mit dem Zeigefinger auf seinen Hund gerichtet, geschildert, was der "Unterschied" (die längeren Leses wissen, dass *ich dieses Wort für alle vertikalen Verhältnisse setze, für ein oben, DaZwischen und unten. Wenn also ein Mensch einen Unter... erkennt, dann fühlt -Es ein Über. Noch bin *ich so zahmhaft verschämt diesen Bekannten nicht auf seine Arroganz aufmerksam gemacht zu haben, auch so wenig streitlustig. Jedoch, Sie wissen, dass für *mich kein Mit-LebeWesen in einem Unterschieds-Verhältnis zu uns Menschen steht, sitzt oder sonstwie ist, sondern eben verschieden ist, aber das nur so DaZwischen geschrieben) von Hunden und Menschen ist. Der Haupt-Unterschied sei, dass das Mensch "über" das Mensch-daSein und "über"Haupt "über" Alles und das Universum nachdenkt, und die Tiere eben nicht. Punkt! Weitere Diskussionen liess sein Ton nicht zu.

Des Menschen Grenze im Fühlen und Spüren, und damit auch im Mit-Empfinden und Denken, ist sehr wahrscheinlich dieses absolut natürliche "über". Dieser Selbst-Schutz durch Überheblichkeit und Abschottung. Übrigens auch innerhalb der Spezies weit verbreitet. Kaum ein Mensch kommt durch diese Grenze des "über"[oftmals auch des unter]-hebens von ander-Es hindurch (nicht dar"über" hinwegg! Auch diese Sprech- und Sichtart ist ein Hinderungsgrund vor dem erLeben von mehr und Weite.), um anzuerkennen was das Mensch ist: eine Tier-Art; und ebenso zu spüren und auch im Inneren zu fühlen, wie sehr wir in diesen kleinen erdmondlichen Natur-Bereich alle zusammen eingebunden sind.

{Dass das obige und folgende nur wenige Menschen auslässt, also fast uns alle irgendwie betrifft, ist auch klar. Denn Niemals trifft irgendeine Eigenschaft auf AllEs und All-Es zu (das klappt schon statistisch nicht), sonst wäre es keine Eigenschaft, sondern eine Voraussetzung, wie das Gravitation eine ist. Und *ich hier bin auch keine dieser Ausnahmen, sonst täte *ich nicht, was *ich hier tue:
Selbst-Aufklärung.}

Die beiden Zeitungs-Artikel, die *ich hier eingebaut habe, künden davon.
Sie deuten darauf hin, wie wenig wir von uns Selbst und von unserer Umgebung wissen. Sie zeigen auf, wie wenig ein "über" [oder ein unter-] zu mit-Menschen, oder zu irgendEtwas oder ein-Es um das Mensch herum, angebracht ist.

Davor noch eine kleine Einlassung zu den aktuellen Bemühungen um passende Anteile von Mensch zu Mensch, in so einigen Menschen-Bereichen.
.
Erwischt!
Eine Schwebfliege am NektarStand.
Verwackelt
.
Titel: Die Quoten-Frage

Warum / Wozu gibt es fast in jedem Bereich der menschlichen erLebenswelt Benachteiligungen, grosse UnGleichGewichte und teils vollkommene Ausgrenzungen {egal, ob in Familien, Vereinen, Regionen, Wirtschaft[s-Unternehmen], Bildung / Wissenschaft, Politik und Sport}, von mit-Menschen, also den erst dadurch notwendigen Bedarf an Quoten zur Aufhebung dieser meist absurden  (damit meine *ich die "Argumente", die als Rechtfertigung aufgeführt werden!) gegenseitigen Ein- und Ausgrenzungen?

Diese lange Frage verkürzt: Wieso benachteiligen wir einander so grundsätzlich und überall?

Bis auf immer nur sehr wenige Ausnahmen, denn es gibt natürlich auch Menschen und Gruppen von Menschen, die mehr bekommen, als Diese je brauchen könnten - freimütig in den "Arsch geblasen", bis Diese vor laut[er] Vorteilen fast platzen. Aber, wie geschrieben, das sind absolute Ausnahmen, der Normalfall ist: Du gehörst dazu; Sie nicht! Und diese "Du", sind meist die Armen.

Kann es sein, dass das Mensch das Mensch, bis eben jetzt das Gleich=Wertigkeit verweigert? Das also jedes Mensch davon "beseelt" / benommen ist, dass das andere Mensch weniger bis nichts gilt; und, wie oben schon erwähnt, jeweils nur eine winzigste Minderheit mehr gilt, als fast alle anderen zusammen? Und es ist egal, ob ein-Es dem zustimmt, weil das Menschheit ist so aufgestellt / aufgeteilt. Sonst bräucht's doch ned überall Quoten: Frauen-, Männer-, Regional, Zuwanderungs-, Farben-, Fachgebiete- u.s.w.u.s.f. 

Also *mir erscheint es einfacher, wir erkennen und begreifen Einander als Gleich=Wertig an, und fördern Einander entsprechend, dann fallen auf einmal fast endlos viele Grenzen und K[r]ämpfe wegg. Aber diese Einfachheit versteht wiederum kein-Es? Komisch. Irgendwie ist das Mensch-daSein schon kompliziert; mehr als nötig, oder?
.
Frühlings-Pracht-Bäume
an der Ecke Mehringdamm-
Bergmannstr., in B-Kreuzberg.
.
Titel: Vom Sinn von Verantwortungs-losigkeit

Aus das Süddeutsche Zeitung, vom 23. April 2015, ein Gespräch, auf SZ-Seite geführt von Johan Schloemann

Überschrift: Der G-Null-Gipfel
Untertitel: Die globale Politik ist zu schwach, die Ursachen des Elends zu bekämpfen

VorSätze: Die moralische Verpflichtung, den Flüchtlingen zu helfen, ist akut. Aber wo bleibt eigentlich die Weltgemeinschaft? Die SZ hat Johannes Varwick gefragt, der zur Geschichte und Gegenwart der Vereinten Nationen, aber auch zur EU forscht. 

SZ: Zur Lage im Mittelmeer hört man jetzt oft: Man müsse natürlich sofort etwas tun — vor allem aber auch die Verhältnisse in den Ländern verbessern, aus denen die Flüchtlinge kommen. Ist die Entwicklungshilfe, die früher mal eine linke, progressive Forderung war, zu einem Abwehr-Argument geworden? 


Johannes Varwick: Ich fürchte, alle technokratischen Ansätze — die Ideen, dass man Regionen von außen stabilisieren oder in ihrer Entwicklung fördern könne — sind mehr oder weniger gescheitert. Das gilt gleichermaßen für den Versuch, mit Blut und Schwert eine gewisse Stabilität oder gar Demokratie zu erzwingen, wie auch für die idealistische Herangehensweise, nämlich durch fairere Handelsbedingungen und die Regulierung des internationalen Wettbewerbs die Lage zu verbessern. 


SZ: Aber haben sich nicht verschiedene Weltregionen auch positiv entwickelt? 


Johannes Varwick: Doch, es gibt auch Erfolge, vor allem in den Schwellenländern Asiens und Lateinamerikas. Aber dieser eigene Wohlstands- und Wachstumspfad wurde nur durch die Entwicklung des freien Marktes erreicht — ob einem das nun gefällt oder nicht, denn nicht überall geht dieser Aufschwung damit einher, dass Demokratie und Zivilgesellschaft aufblühen. Andere Regionen haben sich leider sehr schlecht entwickelt. 


SZ: Und das kann man nicht ändern?


Johannes Varwick:  Jedenfalls ist große Bescheidenheit angebracht, was die Einflussmöglichkeiten angeht. Das heisst nicht, dass die Weltgemeinschaft den Kopf in den Sand stecken soll, im Gegenteil. Aber es heisst, dass gängige politische Rezepte wie „mehr Geld“ oder „mehr Kriegseinsätze“ (etwa in Libyen) sehr nüchtern zu sehen sind. Es bleibt eben ein Dilemma: Sollen die mächtigen Länder sich heraushalten oder nicht? Im Moment sind die antinterventionistischen Realisten sehr stark in der Offensive. 


SZ: Und warum reagiert die europäische Politik jetzt trotzdem mit der Devise „Verhältnisse vor Ort stabilisieren“? 


Johannes Varwick: Das ist erst einmal ein verständlicher Reflex auf die moralische Empörung, die ja auch geboten ist. Es darf einfach nicht hingenommen werden, dass Tausende Bootsflüchtlinge ihrem Schicksal überlassen werden. Gleichzeitig weiss natürlich jeder Politiker, dass eine komplette Öffnung der Grenzen innenpolitisch nicht durchsetzbar ist. Das heisst: Es gibt — selbst wenn die Hilfe für Schiffbrüchige verstärkt wird — de facto eine Abschottung; und diese kann man nach westlichen Standards nur dann verantworten, wenn man zugleich einen Ausblick auf eine mögliche Lösung des Problems in den Herkunftsländern anbietet. 

SZ: Das kann man entweder als guten Willen ansehen — oder als einen zynischen rhetorischen Trick. Aber wie sieht es in globaler Perspektive aus? Wie kann man die extreme Ungleichheit angehen?


Johannes Varwick: Die Weltpolitik steht zwei Jahrzehnte nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes bei „G 0“, wie man in der Fachdebatte sarkastisch sagt — es gibt also eigentlich weder die „G 7“ oder „G 8“ noch „G 20“, sondern die Steuerung in der internationalen Zusammenarbeit ist bei null angekommen. Die USA ziehen sich zurück, und China, das aufsteigt, interessiert sich nicht für globale Ordnungsfragen. Dieses Vakuum, ja diese internationale Anarchie zeigt sich an einer ganzen Reihe von Krisen. 

SZ: Der ewige Frieden ist nicht eingetreten nach dem Fall der Mauer? 


Johannes Varwick: Nein. Überall zerfallen Ordnungen, und niemand fühlt sich international wirklich dafür verantwortlich. Das ist gefährlich. Selbst eine hegemoniale Ordnungsstruktur ist immer noch besser als gar keine. 

SZ: Und wirklich keiner tut etwas gegen diesen Zustand? 


Johannes Varwick: Natürlich gibt es viele internationale Anstrengungen: im Juli die Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung in Addis Abeba, im Dezember den Klimagipfel von Paris; es gibt die laufenden Verhandlungen zur „Post-2015-Agenda“, und so weiter. Aber letztlich setzen sich die großen Mächte in der Welt nicht genug für die internationale Zusammenarbeit ein. So wird das nichts. 

SZ: Es heißt doch, die Welt wachse durch ökonomische Verflechtung und globale Offentlichkeit immer mehr zusammen. Globalisierungs-Optimisten sagen: Die Lage ist gar nicht so schlimm, der Wettbewerb hat viele zu Gewinnern gemacht. Die UN funktionieren vielleicht nicht, aber es geht vielen Menschen besser. Ist diese Sichtweise falsch? 


Johannes Varwick: Nein, quantitativ stimmt das schon: In den riesigen Bevölkerungen in China und Indien haben so viel mehr Menschen am wachsenden Wohlstand teil, dass sich die Gesamtbilanz weltweit verbessert hat. Hunderte Millionen Menschen sind durch die Globalisierung der Armut entkommen — dies wäre so mit keiner Entwicklungshilfe von aussen möglich gewesen. Aber den armen und instabilen Regionen der Welt, in Afrika und im Nahen Osten etwa, bringt das leider gar nichts. Dort müsste die Weltgemeinschaft bewirken, dass die Staatlichkeit gestärkt wird; es müsste wirtschaftliches Wachstum gefördert werden, das zugleich ökologisch nachhaltig ist. 

SZ: Klingt Ziemlich unmöglich.


Johannes Varwick: Vielleicht. Aber anders als durch eine verbindliche internationale Kooperation lässt es sich schon gar nicht erreichen. Der politische Interessensausgleich fällt einfach nicht vom Himmel, er muss organisiert werden. 

SZ: An diesem Donnerstag treffen sich die EU-Regierungschefs. Glauben Sie, dass die EU in der aktuellen Flüchtlingskrise die Weltgemeinschaft als Akteur ersetzen kann?


Johannes Varwick: Leider nein. Europa ist auf der internationalen Bühne ein gespaltener Akteur, es gibt keine wirklich gemeinsame Politik, auch keine gemeinsame Flüchtlingspolitik. Und ich glaube nicht, dass die jüngsten Initiativen etwas daran ändern werden. 

SZ: Wird es jetzt nicht stärkere finanzielle Anstrengungen geben, um die Lage in Afrika und Nahost zu verbessern? 


Johannes Varwick: Sicher wird es mehr Geld geben. Aber ohne echte Weltpolitik wird das ein Tropfen auf den heissen Stein bleiben. Es wird die Probleme nicht lösen. Und Europas Politik allein ist das noch nicht einmal vorzuwerfen. 

SZ: Sind also alle Hoffnungen perdu, im Vergleich zur Weltlage vor noch ein paar Jahren, als man noch auf Obama und den Arabischen Frühling hoffte? 


Johannes Varwick: Jedenfalls haben viele Erwartungen getrogen. Nehmen Sie nur einmal das Beispiel Libyen, das jetzt als Zwischenstation der Flüchtlinge im Mittelpunkt steht: Die militärische Intervention dort war wohl richtig, aber sie ging nicht weit genug — es fehlte der lange Atem, und jetzt hat man dort einen zerfallenen Staat. Mit dem früheren Staatschef Gaddafi hätte man die aktuelle Not der Flüchtlinge wahrscheinlich besser in den Griff bekommen können.

Zur Person: Der Politikwissenschaftler Johannes Varwick, Jahrgang 1968, ist Professor für Internationale Beziehungen und europäische Politik an der Universität Halle-Wittenberg. 


Ende SZ:-Gespräch

Schalala und hopp sassa, schalala und hopp sassa, trillalla und trölöllo, ach ja, hulla hölla bulllo bollä, hihihi und hahaha, ach ja ...
Was will *ich dem noch hinzufügen, wenn nicht einfach ein wenig huhuhu und bla bla bla?
.
Ordnung muss sein.
Geknipst an der Kreuzbergstr.
in ...
.
Titel: Woran erkennt das Mensch, dass es einstmals Fisch war?

Aus Frankfurter Allgemeine Zeitung, vom 22. April 2015, Beilage: Natur und Wissenschaft, von Christian Schwägerl

Überschrift: Bodenlos in Berlin
Untertitel: Erosion der Äcker: Gibt es ein globales Aufbäumen? 

Man stelle sich vor, mit Ausnahme von uns Menschen wäre alles, was aus lebendigem Erdboden entstanden ist, über Nacht weg. Sofort herrschte Not an fast allem, was wir zum Leben brauchen: An erster Stelle fehlten Brot, Milch, Gemüse, Fleisch, die in Form von Pflanzen und Tierfutter zu neunzig Prozent aus dem Boden stammen. Dann Kleidung, die größtenteils aus Baumwolle gefertigt wird. Auch Möbel wären weg und überhaupt alles, was aus Holz entsteht. 

Mit diesem Schreckensszenario, kunstvoll in einem Zeichentrickfilm inszeniert, eröffnete Klaus Töpfer, Leiter des Potsdamer „Institute for Advanced Sustainability Studies“ (IASS) am Montag in Berlin die „Globale Bodenwoche“, eine Zusammenkunft von Wissenschaftlern, Agrar- und Umweltexperten sowie Politikern aus achtzig Ländern. Die Botschaft des Treffens: Die dünne Schicht, in der Mineralien, Kohlenstoff und Lebewesen zusammenwirken, gehört endlich ins Zentrum der deutschen und internationalen Agrar-, Umwelt- und Wirtschaftspolitik. 

Doch dort ist der Boden entweder noch nie gewesen oder als Thema verschwunden, weil es vermeintlich wichtigere Fragen gibt. Die Folgen sind gravierend. Falsche Landnutzung trägt dazu bei, dass 24 Milliarden Tonnen Boden durch Erosion im Meer verschwinden. Zu intensive Landwirtschaft bringt Hunderte Millionen Hektar ausgemergelter Ackerböden und Weiden hervor, die kaum noch Ertrag abwerfen. In Ländern wie China wird Bodenverseuchung durch toxische Substanzen zum existentiellen Problem. In Deutschland und anderswo laugen zunehmend intensiv bewirtschaftete Mais-Monokulturen, die für Stromproduktion und als Tierfutter angelegt werden, die Böden als Biotop und Kohlenstoffsoeicher aus. 

Das Problem der Böden besteht darin, dass sie gemeinhin als Dreck gelten und kaum wahrnehmbar sind. „Böden haben in der Politik keine Stimme“, kritisierte Sirajul Islam, Agrar- und Ernährungsstratege aus Bangladesch. Wie die 1,8 Millionen Menschen, die allein in seinem Land jährlich hinzukämen, künftig ernährt werden könnten, sei eine offene Frage. „Seit 1970 haben wir die Reisernte zwar auf 35 Millionen Tonnen mehr als verdreifacht, aber Erosion, Klima-Wandel und Bebauung setzen den Böden massiv zu“, sagte Islam. 

In Afrika werde mitunter sogar das Militiir eingesetzt, um kurzsichtige Bodenausbeutung etwa in Form von Plantagen auf früherem Weideland durchzusetzen, klagte Joseph Ole Simel aus Kenia. Es ist ein globaler Trend: Die Zahl der Menschen und ihre Nachfrage nach Milch und Fleisch steigt, die pro Kopf verfügbare Weide- und Agrarfläche sinkt. Klaus Töpfer hält es deshalb für dringend nötig, dass die Vereinten Nationen den Bodenschutz jenseits des laufenden „internationalen Jahres der Böden“ zu einem zentralen Thema machen und konkrete Ziele formulieren. 

Bei den „Sustainable Development Goals“, den globalen Nachhaltigkeitszielen, hat man den Böden kaum Aufmerksamkeit geschenkt. Monique Barbut, Exekutivsekretärin der UN-Konvention gegen Wüstenbildung, machte sogar bei westlichen Umweltorganisationen eine gefährliche ignoranz aus. Die Wüsten-Konvention spiegelt das Wahrnehmungsproblem. Während die UN-Klima-Konvention medienträchtige Weltgipfel hervorbringt und die Biodiversitäts-Konvention wenigstens ab und an Aufmerksamkeit bekommt, blieb das dritte rechtlich-politische Ergebnis des Umweltgipfels von Rio im Jahr 1992 bislang völlig unbeachtet. Und das, obwohl ein besserer Umgang mit Böden Barbut zufolge der Atmosphäre drei Milliarden Tonnen Kohlendioxid entziehen könnte, einen beachtlichen Teil der Emissionen. 

Als „Mittel der Transformation“ beschrieb Töpfer die Rolle der Böden. Dass in Böden, naturwissenschaftlich betrachtet, totes Gestein zum Teil eines lebendigen Gebildes wird, ist jedoch nur eine Facette dieser Transformation. Töpfer geht es vor allem um kulturelle Transformation, darum, dass Boden zum Alltagsbewusstsein gehört. Die These: In Gesellschaften, die lernen, ihre Böden nachhaltig zu bewirtschaften, lösen sich wie von selbst auch andere soziale und Ökologische Pröbleme. 

Um Bewusstsein im Berliner Regierungsviertel zu transformieren, wird im „Park am Gleisdreieck“ an diesem Mittwoch eine Kunstinstallation eröffnet, die anhand eines Hektars Land die globale Bodennutzung inszeniert. Bis Ende Mai können dann die Besucher auch jene zehn Prozent begehen, die für Ackerland zur Verfügung stehen. Die Diagnose ist erschreckend: Mehr als ein Drittel dieser Ackerfläche gilt als degradiert.

Ende F.A.Z.-Artikel

So kann *ich also wohl zurecht bemerken: wir Menschen sind NutzTiere.
Wie alle anderen auch. Wir nutzen, was wir vorfinden und verbrauchen. Der Nachhaltigkeits-Gedanke ist ja nun sehr jung und der Widerstand entsprechend zu handeln noch enorm gross.

Wenn Sie jetzt auch an eine unserer, wenn nicht das wichtigste Quelle unseres daSein denken, an das irdische Gashülle, also das Quelle unseres Atems, dann ist das ein sehr passender Einfall. Auch damit gehen wir Menschen wie um? Vom Wasser muss *ich jetzt schweigen. Genug!

Wie glaubt mein Bekannter? "Das Mensch ist gaaanz anders als die Tiere!" Ach!? Worin? Vielleicht darin, dass wenigstens ein paar von uns wissen, dass es nicht so ist. Und das ist ja schon mal ein Fortschritt. Wenn auch kein grosser und auch kein nachhaltiger, weil dieses Wissen ist schon tausende Sonnenumkreisungen bekannt, ohne Verbreitung zu finden.
.
Nenne *ich das nun: Wegelagerei?
Oder was?
.
Titel: Vor dem Bewusst-Sein der Bedeutung eines erdmondlichen Rechts-Systems

Das Magazin "wired" veröffentlichte folgende Meldung:

Überschrift: US judge grants 'legal person' right to chimps

A pair of chimpanzees held at a university research facility in the United States have been granted a key legal right regarding unfair detention only ever previously extended to human beings.

In a historic ruling by the New York Supreme Court, it was determined that the two apes, Hercules and Leo -- who are currently kept at Stony Brook University for biomedical research -- are covered by a writ of habeas corpus, a law that governs against unfair detention.

Up until now, under the law of New York State, only a "legal person" could have a writ of habeas corpus issued on their behalf. Justice Barbara Jaffe's ruling could force the university to free the primates, and may potentially lead to more research animals being released in the future.

Hier der Link zum Original und vollständigen Text:

Noch sind wir Menschen nicht ansatzweise im Klaren, welche Reichweite und Veränderungen für uns das bedeutet, alle unsere erdmondlichen Mit-LebeWesen fair und aufmerksam zu behandeln und diese auch in ein Rechts-System einzubeziehen.

Vielleicht laufen wir auch deshalb mit fast geschlossenen Sinnen vor den aktuellen Herausforderungen davon und tun fast alles, das weitere Geschehen und Entwickeln auf Maschinen zu übertragen?
.

Is *mir so rausgerutscht.
Weiss nich' wo?
.
Schluss-Ansage: Es ist seltsam, zu wissen? Es ist seltsam zu wissen, dass in das Wissen das meiste Freude enthalten ist, und zu beobachten, mit wie wenig das Glauben zufrieden ist, wie es das daSein alleine nur mit Spass fesselt.

Das reicht dem daSein bis jetzt zum nötigsten. Fast überall lachende Gesichter, fast überall nur Spass, fast überall gerade das nötigste; jedoch ohne jede Freude, ohne das Füllung des Freude, das auch *ich darein fülle.

Und *ich erLebe hier inmitten des Glaubens, des blossen Glauben an AllEs und Jed-Es, und kann den Spass nicht mehr ab, aber auch das Freud ist noch nicht bereit *mich zu erfüllen.

Ach!? Es ist schon komisch. So DaZwischen da[zu]Sein, voll des Glaubens, ohne Spass darin, und mit der Zunge im Wissen, ohne Freude darauf?