Blog-AnDacht

Vorwegg: Hier denkt und schreibt ein Dilettant. In den Texten dieses Blogs möchte *ich jede altsprachliche Abschätzigkeit, Vorverurteilung oder Ungenauigkeit vermeiden, das meint, dass ich jeden WissensPartikel der *mir habhaft wird und der Fehler oder heimliche Beleidigungen oder unstimmige Vorwürfe weiter transportiert, aus *meinem Schreiben entferne und dafür andere Worte oder Neubildungen verwende. Es fehlt *mir inzwischen jede Lust alten Unsinn oder Frechheiten der Vergangenheit einfach nur aus Gewohnheit oder dumpfer Bequemlichkeit zu wiederholen und damit MitMenschen oder auch unsere Mit-LebeWesen zu beleidigen, zu diskriminieren, falsch zu benennen und in falscher Weise auf- oder abzuwerten.

Hier ist DAS Mensch ein-Es. Das Geschlecht ist freie Selbst-Wahl, ohne Sprach-Bewertung, auch dessen Lust-AusRichtung (Mit-LebeWesen, Lust-Lose und Kinder ausgenommen!). Hier münden Tod und Leben in die je persönliche Spanne ein-EsLebens, sind jedoch im DaSein nur zusammen präsent, als erLeben[digkeit].
Für *mich gilt:
AllEs = alle Materie ohne DNS (Dinge) und All-Es = alle Materie mit DNS, also jedes Selbst (= ein-Es).

Sonntag, 19. Juli 2015

Alles hat ein Ende, nur die ...

Titel: Abschied tut auch gut.

Wann?

Na, wenn es von Irgendwas und Irgendw-Es genug ist.
Und *mir ist hier genug.
Ich mach hier Schluss und ziehe in einen anderen Blog weiter. Mit einem *mich mehr inspirierenden Titel, als es mein Familienname ist.

Und hinterlasse hier noch einen Beitrag, der in dieser neuen Herausforderung der Erste ist und der dortige Aufhänger. So ist es hier das Ende, wo es dort das Anfang ist. So knüpft das DaSein das DaSein in einem Fort.

Seien Sie also auch im Neuen Willkommen.

Und damit wünsche *ich ein DenkVergnügen und fordere Ihren Widerspruch heraus und gebe die Zweifel weiter, die *ich ebenso aufgeHalst bekam, wie Milliarden vor und neben *mir.
.
*ich?
.
Titel: Ein Versuch zur Freiheit

Das Freiheit ist ein viel genutzter und benutzter Begriff, von dem *ich jedoch kaum einen genauen Inhalt beim Lesen oder Zuhören von MitMenschen erkenne. Aus den persönlichen erLebnissen weiss *ich, dass das Wort Freiheit oft lediglich für die Willkür von einzeln-Es steht. "Freiheit" enthält dann blosse Egozentrik: ICH bin so frei!

Verglichen mit der Ahnung, die *ich von Freiheit bisher erworben habe, ist diese noch vollständig übliche Freiheit des Menschen, auf einer Freiheit-sSkala von 1 bis 100, bei etwa 3 oder 4? Auf jeden Fall noch ziemlich tief unterhalb des zweistelligen Skalen-Bereichs. Dazu muss *ich hinzufügen, dass *ich Freiheit als ein Mehr betrachte, als dem LebeWesen Mensch von das Natur als Handlungs-Rahmen bisher möglich ist. Noch handeln wir Menschen sowohl in und für das Selbst, für und mit uns, also im sozial engen wie auch im gesellschaftlichen Bereich, und in und mit unserer Umwelt, zu fast 100% in einem Rahmen, den die natürliche Prägung vorgibt. Darin ist sowohl unsere Gattungs-Geschichte, sind die jeweiligen klimatischen Verhältnisse, sind Familien- und Gesellschafts-Geschichte und -Traditionen, Nahrung und einiges mehr enthalten, was nicht im direkten Einfluss und Wollen eines Menschen liegt.

Alles nachzulesen in hunderten von verifizierten Forschungsergebnissen von Soziologen, Ethnologen, Primatenforschung, von allen Forschungs-Bereichen auch der Biologie, der Neurologie, der Statistik und der Ökonomie, bei denen es um das Verhalten von Menschen in fast allen erLebens-Situationen, und von Zeugung bis Tod geht. Das Mensch ist ein fast zu 100 Prozent natur-geprägtes und gesteuertes erdmondliches Mit-LebeWesen.

Mein Begriff von Freiheit beginnt also ausserhalb dieser völlig normalen und bisher erfolgreichen Selbst-Bestimmung des Menschen durch Natur (z.B. Gene) und Kultur (z.B. Herkunft, Traditionen und Sprache). Was ja alles zusammen das jeweils besondere Verhalten eines / der Menschen prägt und bestimmt. Dazu kommen noch weitere Faktoren, wie Geschlecht, Körpermasse, Familien-Hintergrund, Einzelkind oder 2., 3. u.s.w., und jede Menge Zufälle, die nicht im direkten Willen und Bewuss-Sein des einzeln-Es enthalten sind.

Gaaaanz wenige Menschen erLeben bereits nahe an dem zweistelligen Freiheit-sSkala-Bereich. Sind also bestens ausgebildet, sind bestens vernetzt, sind bestens ausgestattet, erhalten jegliche Unterstützung und haben Pässe, die Ihnen überall Zutritt gewähren und überall ein wohliges Willkommen erregen. Dieses "bestens" ist eine mit den jeweiligen Freiheit-sGraden mitwachsende Zuschreibung. Also aktuell "bestens".
Da geht noch weit weit mehr.

Ab hier gehe *ich also auf eine Erkundungs-Reise, wie *ich den Begriff Freiheit erfühle und erfülle.

Freiheit bedeutet für *mich in erster Position, aus verschiedenen Angeboten eine durch ander-Es und Vorgaben (siehe oben) möglichst unbeeinflusste Auswahl entnehmen zu können.

Die Angebots-Vielfalt in allen Richtungen / Dimensionen ist dabei auch Teil von Freiheit. Freiheit streicht / reicht also in einer Richtung / Dimension (horizontal) über eventuell viele Kategorien / gleichartige Mengen hinwegg (z.B. Handlungen, Nahrung, Getränke, Türen, Smartphones, Sexualpartn-Es, Urlaubsziele, Arbeitsstellen u.s.w.) und in einer zweiten Richtung / Dimension (vertikal) in die jeweiligen Kategorien / Mengen hinein. In einer dritten Richtung / Dimension ist das Teil-Freiheit enthalten, wie viel ein-Es davon entnehmen kann; und in der vierten Richtung / Dimension schliesslich, ist das Teil-Freiheit des RaumZeit gegeben.

So bieten die 4 Richtungen / Dimensionen die folgenden Angebote an: 1. Wovon / Woraus / Welche [Idee / Tat], 2. Was / Welches / mit w-Es (Qualität), 3. Wieviel / Wieoft (Quantität) und 4. Wo / Wann {RaumZeit}. Und das Ganze in voller Un-Eindeutigkeit, weil alle Richtungen im Akt des Frei-daSein zusammen wirken.
Das Freiheit ist auch das Recht zu Töten, zu Foltern, zum fast endlosen Quälen von ander-Es oder auch des jeweiligen Selbst [Masochismus]. Das Freiheit ist auch im grossen Gefühls-Bereich dem Leid[en] voll enthalten.

Freiheit hat also mit dem Zugang und der selbst-entschiedenen Auswahl aus einer Vielfalt von daSein- und RaumZeit-Angeboten aller Art zu tun. Je breiter die Kategorien und je tiefer die Verschiedenheit darin, umso grösser die jeweilige Freiheit. Wenigstens ist das meine Interpretation des Begriffs.
Wie oben angedeutet sind wir fast all-Es noch auf einem Level möglicher Freiheit, das den zweistelligen Bereich bestenfalls erahnen lässt. 

Mehr dazu auch hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Freiheit

Meine Begriffs-Füllung ist beileibe nicht komplett oder endgültig, aber es ist die *mir fülligste und verständlichste, auch wenn etwas komplex, wenn nicht sogar kompliziert. Alle anderen Definitionen sind *mir zu schwammig und / oder zu selbst-gerecht.

Einiges forschen und bewerten mehr zur Freiheit, darin auch uns Menschen, dazu auch noch die etymologischen Hintergründe und Zusammenhänge, finden Sie auch hier: http://verantworten.blogspot.de/2011/08/hat-das-mensch-einen-freien-willen.html

Wissen die Leses eine andere Füllung, vielleicht eine bessere?
.
EinzelnEs?
.
Angeregt wurde *ich zu diesen Betrachtungen zur Freiheit auch durch einige Vorfälle menschenweit, die "sexuelle Freiheit" betreffend. Menschenweit wird immer noch Jagd auf jede Abweichung von der heterosexuellen Norm gemacht. Verbote gegen Homosexuelle fast überall, bis hin zu Gesetzen, die jede andere - von der Norm abweichende - sexuelle Entfaltung und Lust von Menschen mit dem Tod bestraft oder mindestens bedroht.

Dazu ein paar persönliche Gedanken:

Das Menschheit ist zwischen Gegensätzen "aufgehängt", zwischen einem starken Nein zu irgend einem Punkt und irgendeiner Frage und einem ebenso starken Ja zu dem selben Punkt und Frage. DaZwischen "hängen" die meisten Menschen meist ziemlich unentschieden herum. Auch weil Sie entweder nie gefragt werden, oder auch nie auf den Punkt kommen. Die sexuelle Vielfalt ist wegen des auch uns Menschen überstark bestimmenden Drucks zur Fortsexung bis heute sehr gering, bis auf wenige Ausnahmen sind fast alle Menschen heterosexuell. Jetzt gibt es aber schon seit etlichen Jahrhunderten und verstärkt und beschleunigt im 19.Jht. ein Bedürfnis diese natürliche Einschränkung von sexueller Vielfalt auszudifferenzieren, also auch in diesem Bereich mehr Freiheit (Auswahl) zu erreichen.

Die Gegenwehr, also das Nein zu dieser Erweiterung der Vielfalt, ist enorm stark. Gerade weil es um einen elementaren Prozess des daSein geht, um die Fortsetzung einer Spezies, um den Erhalt eines Asts der Evolution. Der Druck der fast absoluten Mehrheit der "Nein-Menschen" ist gewaltig und gewalttätig. Fast jede Abweichung von der natürlichen Norm der Zweigeschlechtlichkeit und der fast ausschliesslich DaZwischen stattfindenden sexuellen Kontakte, wird menschenweit geächtet und fast überall mit dem Tod bedroht. Es geht um die Erweiterung freiwilliger erwachsener Sexualität, also um die Überwindung von Zwang. Und damit auch um das Beenden von Übergriffen auf Kinder, Unwillige und Mit-LebeWesen, also das Ausheilen von Schmerzen und Traumatisierung durch und mit Sexualität.

Bisher entschied und entscheidet das Natur, das DaSein, entscheiden die wechselnden Umstände - und der kleine Faktor Zufall / Chaos - in denen eine Lebensform erLebt, dessen "Schicksal" und dessen Weiterentwicklung oder auch dessen Aussterben. Das Mensch beginnt in diese bisher gänzliche natürliche Bestimmung des Selbst und dessen Ausgestaltung einzugreifen. Egal ob durch Genetik oder Biotechnologie oder Nanotechnologie oder durch medizinisch-anatomische Veränderungen des Selbst, egal, ob zur erLebens-Verängerung, zur Umgestaltung des Planeten oder eben auch zur Erweiterung der sexuellen Vielfalt, zur Veränderung der Geschlechter und deren Vermehrung > 2, oder sonst einem mehr an Kategorien zur Auswahl und einem mehr an Auswahl darin.

Aber die Menschen die Nein nicht nur fühlen und denken, sondern auch drohen und mit Gewalt reagieren, gegen fast jede Form von Veränderung, ist Riesig.

Die Frage eines Vertret-Es von Freiheit ist somit: Wie muss eine Menschheit gestaltet sein, damit sie Freiheit und dessen Ausweitung begrüsst, statt fast permanent zu behindern?

Oder empfinde *ich das falsch?
.
VielEs?
.
Die normale, ja fast natürliche Behinderung von Freiheit des einzeln-Es, ist auch in der steten Verweigerung enthalten, ALLEN Menschen die beste Bildung, das beste an aktuellem Wissen und Fertigkeiten und Kenntnissen bedingungslos zu vermitteln. Und damit auch ALLE Menschen mit den Mitteln zur freien Wahl und zur Teilhabe an allen gesellschaftlichen Entscheidungs-Prozessen und den daraufhin möglichen oder nötigen Entscheidungen zu befähigen.

Das normale ist eine schlechte Ausbildung mit bestenfalls mittelmässigen, meist früh demotivierten Lehr-Es, an Schulen mit schlechter Ausstattung und teils grotesk schlechtem Zustand, mit ...
Sparen ist angesagt, wo immer etwas zu sparen nötig ist, sind es die Bereiche, die uns Menschen befrieden und befreien können, also Wissens-Vermittlung, Kunst, gemeinsamer Sport und soziale Aktivitäten zur Integration, zur Förderung und auch zur puren Freude, die eingespart werden. Menschenweit. Das natürliche Verhalten auch des Menschen ist die gegenseitige Vor-Enthaltung von Wissen (Intransparenz und Lüge in fast allen Bereichen sind die Norm) und Zugangs-Möglichkeiten.

Dazu nun auch ein Ausruf eines MitMenschen:

Aus Frankfurter Allgemeine Zeitung, vom 14. Juli 2015, von Hannah Bethke 

Überschrift: Bildungsideal „Gleichheit“ Einfalt statt Vielfalt
Untertitel: Wenn man an Schulen alles leichter macht, schafft man noch lange nicht mehr Gleichheit unter den Schülern. Im Gegenteil: Dieses Bildungsideal ist undemokratisch.
Was bedeutet es, wenn Bildungsstudien belegen, dass Schüler immer schlechter schreiben, lesen und rechnen können? Die jüngsten Vergleichsarbeiten aus Mecklenburg-Vorpommern etwa dokumentieren eklatante Rechtschreib- und Lesedefizite der Grundschüler, die seit der Einführung des phonetischen Schreibens, also des „Schreibens nach Gehör“, auch bundesweit zugenommen haben (F.A.Z. vom 24.Februar und 4.März). In unseren Vorstellungen davon, was gut ist für unsere Kinder oder eher für das, was wir auf unsere Kinder projizieren, hat sich eine merkwürdige Formel durchgesetzt: Je weniger Anstrengung, desto mehr Gleichheit, lautet die unhinterfragte Annahme, deren politische Konsequenz nicht ernst genug genommen werden kann.

Denn hier wird sichtbar, worum es eigentlich geht, wenn wir über Bildung reden – um unsere Demokratie. Die Abwehr, die jegliche Form von Divergenz im Bildungskontext hervorruft, deutet darauf hin, dass eine radikale, Differenzen ausschließende Gleichheit zur Grundnorm der Demokratie erhoben wird. So wird zum Beispiel die Tatsache, dass nicht alle aufgrund unterschiedlicher Begabungen dieselben Leistungen erzielen können, bereits als Ergebnis sozialer Ungleichheit gewertet – und die Ursache hierfür in einem Zuviel an Anstrengung, Konzentration und Komplexität vermutet. Auf diese Weise kann nur Einfachheit zu der gewünschten Gleichheit führen.

Negatives Menschenbild

Für die Vermittlung von Sprache hat das gravierende Folgen. Das Erlernen eines Regelwerkes – der Grammatik – ist anstrengend und kann, wenn es nicht alle beherrschen, zu Ungleichheit führen. Anstatt alles daranzusetzen, jedem Menschen dieses Regelwerk zugänglich zu machen und ihm damit eine der grundlegendsten Kulturtechniken beizubringen, wird diese Anstrengung gescheut und maximale Einfachheit an ihre Stelle gesetzt. Das Ergebnis ist, dass kaum einer noch einwandfrei die Rechtschreibung beherrscht.

Ausgangspunkt scheinen hier generell nicht die Stärken und Fähigkeiten des Menschen zu sein, sondern es wird implizit ein negatives Menschenbild zugrunde gelegt. Es müsse den Menschen alles möglichst einfach gemacht werden, weil sie jegliche Form der Anstrengung überfordern könnte, weil sie begrenzt, schwach und des selbständigen Denkens kaum mächtig seien. Der radikale Gleichheitsbegriff widerspricht auf diese Weise der Annahme, dass jeder Mensch einzigartig sei, und unterminiert die Vorstellung eines mündigen, urteilsfähigen Menschen. Die Forderung nach allumfassender Gleichheit ist somit antiaufklärerisch.

Deckmantel der Gleichheit

Obwohl alle das Ideal des Pluralismus hochhalten, es in Slogans wie „Vielfalt statt Einfalt“ verpacken und sich auch nicht scheuen, dies öffentlich in die Welt zu posaunen, scheint niemand zu merken, dass in den Bildungsdiskussionen das genaue Gegenteil vom vielgepriesenen weltoffenen Miteinander stattfindet. Schon der Gedanke, dass es Differenzen zwischen Menschen gibt, wird gar nicht mehr zugelassen; so, als würde die Demokratie die Existenz von Unterschieden nicht ertragen. Wenn aber Einfachheit zum neuen Bildungsideal erklärt wird, um maximale Gleichheit zu erzielen, tritt das krasse Gegenteil dessen ein, was sich seine Verfechter wünschen. Die soziale Ungleichheit wird nicht geringer, sondern größer.

Wenn unsere Kinder nicht mehr richtig lesen und schreiben können, schenken wir ihnen damit nicht mehr Freiheit, sondern wir berauben sie ihrer Freiheit. Wenn wir es weiterhin zulassen oder sogar befördern, unsere Kinder so schlecht auszubilden, wie das die aktuellen Bildungsstudien belegen, schränken wir ihren Bewegungsradius automatisch ein, weil ihnen dadurch elementare Mittel fehlen, um sich die Welt zu erschließen. Kinder aus gebildeten Haushalten werden von dieser Entwicklung profitieren, denn ihre Eltern werden sich in Form von Privatunterricht darum bemühen, das zu ersetzen, was Aufgabe der Schule ist. Kinder aus einkommensschwachen Schichten aber sind die Verlierer jenes bildungspolitischen Feldzugs, der unter dem Deckmantel der Gleichheit soziale Ungleichheit forciert.

Der Vorwurf, wer den schlechten Stand der Bildung kritisiere, singe das alte, schwarzkonservative Klagelied vom Werteverfall, ist deshalb nicht berechtigt. Wer das behauptet, demonstriert vor allem seine eigene Kurzsichtigkeit. Es geht nicht bloß um einen Verfall „höherer“ Werte. Es geht um Gleichberechtigung. Um Macht. Um die soziale Frage. Es geht um unsere Demokratie.

Ende F.A.Z.-Text von HANNAH BETHKE

Es geht vor allem um einen anderen Umgang von uns Menschen im uns gemeinsamen MitEinander. Je mehr wir vonEinander wissen, je mehr wir vom um uns herum wissen, je mehr wir von in uns drInnen wissen, und je mehr wir gelernt haben Einander aufmerksam und mit Vor- und Umsicht - weil wir sehr zerbrechliche LebeWesen sind und sehr sensitive LebeWesen sein können - zu begegnen und mit Respekt mitEinander zu handeln, umso weniger Leid werden wir gegeneinander aufwenden. Und zwar Leid in allen Formen und Farben.

Das könnten wir wissen, wollen es aber bis Heute nicht wahr haben.
.
Selbst-Bezeichnung? 
.
Titel: Was ist Unsicherheit?

Nun ein wenig vielleicht zutreffende Selbst-Kritik für *mich.
Vielleicht dient diese auch ein wenig der inneren Dämpfung?
Sollte es Zutreffend sein.

Den folgenden Auszug habe *ich eingestellt, weil *ich besonders von Odo Marquards Analyse angesprochen bin, aber auch von dem davor.

Aus Frankfurter Allgemeine Zeitung, vom 14. Juli 2015, von Kai Sina

Überschrift: Ein Grundkurs in Realitätsvermiesung
Untertitel: Hinter dieser Kulturkrititik steckt grosse romantische Sehnsucht: Alissa Walsers Aufzeichnungen zu Kunst und Gesellschaft

Hier ein Auszug:

Walser entwickelt in ihren Essays keine wegweisenden Perspektiven, nicht die Zeit, nicht für die Kunst; eher beweint sie, was ihr fehlt. Über ihren Roman „Am Anfang war die Nacht Musik“ (2010) schreibt sie: „Die Sicht auf die heutige Welt ist erfüllt von allem, was ihr je gegeben wurde. Mich reizte der Blick auf das, was ihr genommen wurde. Das Stumme, das Blinde und alles, was nicht zu erklären ist.“ Äusserungen wie diese erwecken den Eindruck, Walser plage ein geradezu romantisches Heimweh; als strebe ihr Denken und Fühlen, mit Novalis gesprochen, „immer nach Hause“.

Aber der Weg ins Goldene Zeitalter war, ist und bleibt versperrt; und vielleicht liegt darin eine weitere Erklärung für Walsers Wut. Odo Marquard hat beschrieben, wie übertriebene „Sollforderungen“ als „Realitätsvermiesung“ wirken können; er spricht in diesem Zusammenhang von einem „Negativierungsmechanismus“ und verweist auf die Eigenwürde des Hier und Jetzt: „Weil die vorhandene Wirklichkeit der Himmel auf Erden sein soll und nicht ist, gilt sie als Hölle auf Erden, als ob es dazwischen nichts gäbe, um dessen Bestand zu zittern und den zu verteidigen sich lohnte: die Erde auf Erden.“ Das altbackene Gerede von ‚Vermassung‘ verblasst vor der Schönheit dieser nüchternen Apologie.

Ende F.A.Z.-Auszug von KAI SINA 

Allerdings bin *ich von diesen Worten nicht gänzlich erfasst, aber manchmal ziemlich viel. Wenn ein-Es, so wie *ich, neben dem Kreuzberger Alltag, der wenig Aufregung in Form von Unglücken, Fluchtgründen, Aufruhr und grosser Armut, gar Krieg bietet, fast alltäglich das gesamte Welt- wohl genauer Menschen-Geschehen im Blick hat, d-Es bekommt nur wenig Gelegenheit einen wie auch immer wohlig ausgestalteten "Himmel auf Erden" zu empfinden.

Es ist wie stets nur einer kleinen Minderheit an Mit-Menschen möglich, das aktuell menschen-mögliche Potential an Wohlbefinden, Wahl- und Bewegungs-Freiheit, kulturellem Einfluss und sonstiger Freude zu erLeben. Fast alle Menschen erLeben entweder einfach und einigermassen versorgt dahin, oder erleiden dieses so kurze menschliche daSein mehr, viel mehr oft, als dass Sie es als Genuss erLeben können und dürfen.

Schluss-Zweifel: Somit ist die Frage im Hintergrund, wieviel Richtigkeit oder Passgenauigkeit ist in meinen Worten und Sätzen enthalten, oder auch, wieviel Fehler oder auch nur Un-Genauigkeiten?

Und ...üss ...

Sonntag, 12. Juli 2015

Vom Pech zu früher Zeugung und Verbindung-sVorteile

Titel: Von der verpassten Chance für frühkindlichen Respekt

Dass *ich hier auch aus einer ziemlich langwierigen Qual heraus schreibe, die für *mich fast bis zu meinem persönlichen "Urknall" zurück reicht, wissen die längeren Leses ja bereits. Die neueren brauchen nur die Beiträge mit dem Signalwort "Prägung" zu suchen und aufzurufen. Darin finden Sie näheres.

Dass *ich also auch mit einem sehr freundlichen Neid auf / in so manche Entwicklung hinspüre, die den nach *mir gezeugten Menschen hier in West-Europa und Nord-Amerika und wenigen anderen Bereichen des Mensch-daSein inzwischen angetan wird, ist somit nachvollziehbar. Was für eine liebevolle Aufmerksamkeit und Förderung viele Kinder hier erLeben dürfen, hätte *ich damals auch gerne erLebt.

Dass das bald Menschenweit Standard wird und sogar noch weit ausgebaut wird, daran arbeite auch *ich Winz hier, indem *ich ins Selbst hineinforsche und auch sonst stets auf der Höhe der allgemeinen Entwicklung des Menschen bleibe, um Mittel und Wege zu finden, die noch allgemeine Ignoranz, Konkurrenz, Intransparenz und Gewalt-Tätigkeit in und zwischen uns Menschen zu dämpfen. Dass das sowieso schon aber laaangsam geschieht, zeigt das folgende Artikel, auch wenn diese Tendenz hinter den aktuell fast menschenüblichen Verwüstungen und Konflikten und Kriegen ziemlich verborgen nur in einzelnen Blüten aufscheint.

Aus Frankfurter Allgemeine Zeitung, vom 10. Juli 2015, Feuilleton, von Donata Elschenbroich

Überschrift: Der veränderte Blick auf die Kinder
Untertitel: Aramsamsam, gulli gulli: Wer heute Kleinkind ist, kann sich vor Förderung gar nicht retten, denn so viel Aufmerksamkeit hat noch keine Generation bekommen. Ein Bericht zur Lage des deutschen Kindergartens. 

Daraus ein paar Auszüge:

Vor zwanzig Jahren befragte das Ministerium für Bildung und Wissenschaft achthundert Fachleute nach ihrer Sicht auf die Entwicklung des Wissens und der Bildung im einundzwanzigsten Jahrhundert, „auf dem Weg in die Wissensgesellschaft“. Welche Veränderungen im deutschen Bildungssystem waren zu erwarten, welche wären wünschenswert? In diesem „Bildungs-Delphi“ gab es keine einzige Frage zur frühen Bildung. Das war damals nicht erstaunlich. Ein Aufbruch zu einem neuen Verständnis von Kindheit und der Pädagogik für die frühen Jahre war von den Kinderläden der Studentenbewegung ausgegangen, aber das lag nun schon länger zurück, und auf die deutschen Kindergärten hatte das wenig ausgestrahlt. In den achtziger und neunziger Jahren war es still geworden um das Thema Kindheit. 

[...]

Es gibt die Waldtage; spielzeugfreie Wochen, Ausflüge in die Stadtteil-Bibliotheken, Partnerschaften mit Kindergärten in Afrika und Asien, Partnerschaften mit Grundschulen der Nachbarschaft. Gemeinsame Projekte zwischen Grundschulkindern und älteren Kindergartenkindern sind erwünscht, sie werden in Kinderkonferenzen vorbereitet, in vielen Kindergärten ist das schon die Regel. 

Die Erzieherinnen, ermutigt durch die Anerkennung ihres „Bildungsauftrags“, haben sich unerschrocken ein Thema nach dem anderen herangeholt. Alles, so scheint es, kann mittlerweile interessant sein für Kinder. Die deutsche Elementarpädagogik, anders als noch vor zwei Jahrzehnten, kann sich inzwischen sehen lassen neben der skandinavischen, der französischen, der amerikanischen, der chinesischen, der japanischen. Ist das mehr als Ausstattung? Wie übersetzt es sich ins Erleben der Kinder? Die grösste Veränderung der vergangenen zwanzig Jahre ist ein veränderter Blick auf Kinder, die veränderte Haltung der Erwachsenen. 

Das deutsche Bildungssystem begegnet unseren Kindern erstmals durch Erwachsene im Kindergarten. Dabei erfährt das Kind etwas höchst Erstaunliches, so unter allen Lebewesen nur bei den Menschen zu beobachten: ältere Artgenossen bemühen sich systematisch und nach Kräften, von ihrem Wissen abzugeben und zu teilen. Das Kind erfährt, als könnte es gar nicht anders sein: eine erwachsene Person, nicht mit mir verwandt, vielleicht sogar von anderer Hautfarbe, hält es für bedeutsam, dass mein Fuss in diesen Schuh nicht passen will. Die Person deutet auf einen anderen Schuh. Sie verharrt aufmerksam, bis ich nach einigem Zögern selbst den Dreh gefunden habe. Problem gelöst! Die Person freut sich, gratuliert mir.

{Das finde *ich eine ganz wunderbare Beobachtung und Beschreibung der Verschiedenheit zum früheren Umgang mit den jungen Menschen, der wohl eher von Gleichgültigkeit, Befehlston und sonstigen Ruppigkeiten und Ohrfeigen für schnell lästig werdende Kinder geprägt war. Betreten des Rasen verboten, das waren die Schilder, die auf jedem grünen Fleckchen vor den Züchtigungen des Hausmeisters warnten. Und in Kindergarten und Hort wurden wir mehr oder weniger abgestellt und alleine gelassen in Raufereien und Nasebohren.}

In den ersten Lebensjahren durchlaufen Kinder Jahrtausende der Kultur-Geschichte wie im Zeitraffer. Wie sie das Wissen aufschliessen, das in den Dingen des täglichen Lebens steckt — linker Schuh, rechter Schuh? Klettverschluss, Schuhbänder? Für die immensen kognitiven Leistungen aller Kinder bei ihren täglichen Problemlösungen sind Erzieher heute viel aufmerksamer geworden. Ein Kind kann erfahren: Mein Hantieren ist nicht nur unbeholfen, es ist durchaus sinnvoll, sogar interessant, meine Laute sind nicht zufällig, sie werden wiederholt und mir zurückgespiegelt, vielleicht in veränderter Klangfolge, in einer anderen Sprache, also kann ich meine Gedanken mitteilen, sie sind nicht Unsinn. Die Gedanken zum Wort kommen lassen: Vor allem die Unter-Dreijährigen haben die Erzieherinnen geschult im professionellen Abwartenkönnen.

{Mehr davon bitte, viel mehr davon! Noch mehr Aufmerksamkeit, noch mehr Gespür, noch mehr guten, weil mehrfach überprüften Inhalt (Wissen), noch mehr Sprachen und Übungen zur wechselseitigen Wachheit, Gleichwertigkeit und wechselseitigem Respekt. Das Mensch braucht weder Dummheit, noch Angst, noch Ignoranz, noch Gewalt für das DaSein und das gemeinsame Handeln. Das Mensch muss seine tierische natur[fremd]bestimmte Prägung los werden, um zukunftsfertig da[zu]Sein, in einem endlichen aber mit uns Menschen randvoll gefüllten Planeten.}

Das ist natürlich nicht in jedem deutschen Kindergarten so. Kann auch nicht sein, wenn es Personalengpässe gibt und man die Tage irgendwie nur überstehen muss. Dann kommen die Klagen, und die Kindergärten bleiben hinter ihren Möglichkeiten zurück. Aber selbst in einem lustlos wirkenden Team gibt es heute ein Bewusstsein dafür, was Qualität in der frühkindlichen Bildung ist.

[...]

Die Eltern wollen den Nachwuchs an günstiger Stelle plazieren, warum dann nicht gleich auf der Überholspur? „Vorsprung durch Bildung!“ lautet das Motto des ,,Edutainment-for-Children“-Programms von Schloss Elmau. So primitiv wird das nicht immer formuliert. Aber in jedem von uns gibt es diese atavistischen Reflexe wenn es um die eigenen Kinder geht, und man muss sich eigentlich wundern, dass nicht noch mehr gekämpft wird. Eine ständige Leistung der Eltern ist es, diesen Impuls zu bändigen, und eine Leistung der Erzieherinnen, deren kulturelle Überformung zu moderieren.

{Einspruch! Aber das habe *ich ja bereits oben formuliert. Ja, *ich weiss, es gibt immer diesen natürlichen Impuls zur Regression, zum langsamer machen, aber das brauchen wir Menschen nicht, da bin *ich gewiss. Wir brauchen nicht den beständigen Reflex zur Rückbesinnung auf irgendwelche Wurzeln oder eine angeblich gesunde Natürlichkeit. Wir sollten Einander weder über- noch allzu gerne unterschätzen. Die Trägheit fordert immer lautstark - und fast überall gern erhört -zum Verzicht auf Bildung und Veränderung auf, und das Macht folgt diesem dummen Reflex immer, ausser es kommt das Macht gerade Recht zum Erhalt. Die Trägheit ist, wie die Angst, ein mieses Ratgeber-Gefühl!
Trägheit, Angst, dem Fortsexungs- und GruppenZwang unhinterfragt zu folgen, führt zu dem, was wir in das Vergangenheit erlitten haben und immer noch weltweit erleiden. Wenn Sie das anders empfinden, dann sind Sie sicherlich ein/e ProfiteurIn der dauernden Krisen, Armut, Sklaverei, Unsicherheit, Ohnmacht fast aller Menschen und der Menschenweit Dutzenden von Kleinkriegen und sonstigem Terror. Na dann, wohl bekommst.}

Als die Kinder der eingewanderten Familien noch „Gastarbeiterkinder“ hiessen, wurden in muttersprachlichen Interviews Eltern nach ihren Erfahrungen mit deutschen Kindergärten gefragt. Es stellte sich heraus, dass von allen deutschen Institutionen den Ausländern vom Kindergarten her die geringsten Probleme gemacht wurden. Die Eltern anerkannten die Fähigkeiten der Erzieherinnen, und sie waren erstaunt über ihre demokratische Offenheit. „Wenn in Griechenland eine Lehrerin im Kindergarten geworden ist, trägt sie die Nase hoch. Hier grüsst dich die Leiterin auf der Straße, ganz normal.“ Und auch in diesen Monaten finden wieder viele Kindergärten unkomplizierte Lösungen für die Aufnahme von Flüchtlingskindern, und schon jetzt arbeiten gelegentlich Flüchtlingsfrauen als Ehrenamtliche in Kindergärten.

Unseren Kindern, egal aus welchen Elternhäusern, wird heute in Kindergärten so aufmerksam und achtungsvoll begegnet wie in Deutschland keiner Generation zuvor. Das wird nicht folgenlos bleiben.

{Na, das hoffe *ich doch sehr, dass uns dieses mehr liebevolle, aufmerksame und ernstnehmende; und uns viel früher mit Wissen und Solidarität begegnende Verhalten befriedende, uns gleichwertende und freudvolle Folgen bringt.}

Ende F.A.Z.-Auszüge, geschrieben von DONATA ELSCHENBROICH

Die Autorin, Jahrgang 1944, ist Pädagogin und Autorin zahlreicher Sachbücher zum Thema Erziehung (‚Weltwissen der Siebenjährigen”). Die früheren Beiträge unserer Bildungsserie erschienen am 3., 6., 11., 18. und 27. Juni sowie am 2. Juli. Siehe auch www.faz.net/Iagederbildung.

Da kann *ich, wie oben angedeutet, nur traurig bekennen: *ich bin eindeutig zu früh gezeugt worden. Eindeutig! Meine Kindheit - in den 1960er und 70er Jahren in einer Stadtrand-Siedlung von München - war voll mit Verboten, Vorenthaltungen, Ignoranz, Unwissenheit und Gewalt.
.
Schaufenster in B-Schöneberg
Keine Ahnung, was darin verkauft wird?
.
Titel: Von der Notwendigkeit zum Beweis von Offensichtlichem 

Aus New York Times, vom 09. Juli 2015, von Carl Zimmer

In diesen {Klammern} habe *ich meine unzulänglichen Übersetzungen und eine Frage eingefügt.

Überschrift: Scientists Demonstrate Animal Mind-Melds

http://www.nytimes.com/2015/07/14/science/scientists-demonstrate-animal-mind-melds.html

A single neuron can’t do much on its own, but link billions of them together into a network and you’ve got a brain.

But why stop there?

In recent years, scientists have wondered what brains could do if they were linked together into even bigger networks. Miguel A. Nicolelis, director of the Center for Neuroengineering at Duke University, and his colleagues have now made the idea a bit more tangible by linking together animal brains with electrodes.


{In den letzten Jahren haben Wissenschaftler auch gefragt, was Gehirne leisten könnten, wenn sie miteinander in grösseren Netzwerken verbunden wären. Miguel A. Nicolelis, Direktor des Zentrums für Neuroengineering an der Duke University und seine Kollegen, haben nun diese Idee ein wenig greifbarer gemacht, durch das Verknüpfen tierischer Gehirne mittels Elektroden.}

In a pair of studies published on Thursday in the journal Scientific Reports, the researchers report that rats and monkeys can coordinate their brains to carry out such tasks as moving a simulated arm or recognizing simple patterns. In many of the trials, the networked animals performed better than individuals.

{... berichten die Forsch-Es, dass Ratten und Affen ihre Gehirne koordinieren können, um einen simulierten Arm zu bewegen oder einfache Muster zu erkennen. In vielen der Studien waren die vernetzten Tieren besser als Einzeltiere.}

“At least some times, more brains are better than one,” said Karen S. Rommelfanger, director of the Neuroethics Program at the Center for Ethics at Emory University, who was not involved in the study.


{Erkennen Sie, wie *ich, den Witz in dieser Forschung und den Ergebnissen?}

Brain-networking research might someday allow people to join together in useful ways, Dr. Rommelfanger noted. Police officers might be able to make collective decisions on search-and-rescue missions. Surgeons {Chirurgen} might collectively operate on a single patient.

But she also warned that brain networks could create a host of exotic ethical quandaries involving privacy and legal responsibility. If a brain network were to commit a crime, for example, who exactly would be guilty?


{Aber sie warnte auch, dass Gehirnnetzwerke eine Vielzahl von exotischen ethischen Dilemmata mit dem Datenschutz und rechtlicher Verantwortung schaffen könnten. Wenn ein Gehirn-Netzwerk z.B. ein Verbrechen begeht, welches Gehirn genau wäre dann schuldig?}

“It’s really important to address these issues before they come up, because when you try to play catch-up, it can take a decade before something’s in place,” she said.


{"Es ist wirklich wichtig, diese Probleme jetzt anzugehen, bevor sie aufkommen, denn wenn wir das auf die lange Bank schieben, kann es Jahre dauern, bis wir damit fertig werden", sagte Sie.}

For the past 25 years, Dr. Nicolelis and his colleagues have been designing devices that decipher signals recorded by electrodes implanted in brains. With these instruments, monkeys can learn to control robot arms and even entire robotic exoskeletons.


Monkeys get better at these tasks as more brain neurons join in the effort to produce commands. The scientists wondered if combining brains into a network might bring an even greater supply of neurons to bear on the tasks.


{Die Wissenschaftler fragten, ob die Verbindung von Gehirnen in einem Netzwerk eine noch grössere Anzahl an Nervenzellen dazu bringen würde, die Aufgaben zu tun.}

Dr. Nicolelis and his colleagues began by implanting two sets of electrodes in the brains of four rats. One set delivered a signal into one part of each brain, while the other eavesdropped on a different brain patch.


{Dr. Nicolelis und seine Kollegen implantierten je zwei Elektroden-Sätze, in die Gehirne von vier Ratten. Ein Satz sendete ein Signal in einen Teil des Gehirns, während das andere einen zweiten Gehirn-Bereich belauschte.}

The four rats received the same signal, and then a computer monitored how their brains responded. If all four rats produced synchronized signals in their brains, they were rewarded with a sip of water.


{Die vier Ratten erhielten das gleiche Signal, während ein Computer überwachte, wie ihre Gehirne reagierten. Wenn alle vier Ratten synchrone Signale zeigten, wurden sie mit einem Schluck Wasser belohnt.}

Through trial and error, the rats learned how to consistently synchronize their brains, making it possible for the rats to act like a simple computer. In one experiment, the animals learned how to produce different brain responses to two different signals: a single burst of electric pulses, or four bursts.


{Durch Versuch und Irrtum lernten die Ratten, ihre Gehirne miteinander in Gleichklang, in Übereinstimmung, zu bringen, was es ermöglichte, die Ratten, wie einen einfachen Computer zu behandeln. In einem Experiment wurde den Tieren beigebracht, verschiedene Antworten auf zwei ebenso verschiedene Eingangs-Signale zu erzeugen, entweder einen einzelnen elektrischen Impuls oder vier Impulse.}

The rats learned how to produce synchronized brain activity in response to one of the signals, and unsynchronized activity in the other. Their collective response was correct as often as 87 percent of the time — substantially better than an individual rat learning on its own.

{Die Ratten synchronisierten die Gehirnaktivität als Reaktion auf eines der Signale, und entkoppelten die Gehirn-Aktivität auf ein anderes Signal. Ihre gemeinsamen Antworten waren oft zu 87 Prozent richtig - deutlich besser als eine einzelne ​​Ratte es schaffte.}

The scientists also found that the brains of three rats could be linked into an information-processing chain. First, they trained one rat to produce the correct kind of brain activity to two different electrical bursts in the brain. Then they linked the first rat’s brain signals to the brain of a second rat.


{Die Forscher fanden auch heraus, dass die Gehirne von drei Ratten in eine Informations-Verarbeitungskette verknüpft werden können. Zuerst trainierten sie eine einzelne Ratte, die korrekte Art von Hirnaktivitäten auf zwei verschiedene elektrische Signale im Gehirn zu erregen. Danach schickten sie die Gehirnsignale der ersten Ratte zu dem Gehirn einer zweiten Ratte.}

The second rat learned to produce the same response as the first rat, the scientists found, and a third rat could reliably interpret the second rat’s brain responses. And when they delivered the third rat’s brain signals back to the first rat, it also responded correctly much of the time.


{Die zweite Ratte lernte daraufhin die gleiche Antwort auf die eingespeisten Signale zu erregen, wie die erste Ratte Die Wissenschaftler stellten fest, dass auch eine dritte Ratte imstande ist, verlässlich die Antworten der zweiten Ratte zu erzeugen. Und als sie die Gehirnsignale der dritten Ratte zurück an die erste Ratte sendeten, reagiert auch diese fast immer korrekt.}

Dr. Nicolelis and his colleagues then turned from rats to monkeys, with a new twist on earlier experiments in which individual monkeys learned to control a robot arm. This time the scientists implanted electrodes into two monkeys instead of one.


Each monkey looked at a computer screen on which there were images of an arm and a ball. The computer combined the brain signals from both monkeys to move the arm. The two monkeys learned to work together to reliably move the arm to the ball, which produced a reward.


In another trial, one monkey learned to control the horizontal movement of the arm while the other monkey controlled its vertical movement by means of electrical brain impulses. In an even more ambitious test, the scientists programmed a virtual arm in three-dimensional space, allowing three monkeys to share control of different aspects of its movement.


{In einem nächsten Versuch erlernte ein Affe nur die horizontale Bewegung des Arms zu steuern, während ein anderer Affe nur die vertikalen Bewegung mittels elektrischer Gehirnströme steuerte. In einem noch ehrgeizigeren Test, programmierten die Wissenschaftler einen virtuellen Arm in einem dreidimensionalen Raum, so dass drei Affen, sich die Kontrolle über die verschiedenen Aspekte seiner Bewegung teilen konnten.}

Once again, the monkeys learned to move the arm to the ball. Even when one of the monkeys did a bad job of controlling the arm, the other two compensated to keep it on track.


{Erneut lernten die Affen einen Arm zu einem Ball zu bewegen. Selbst wenn einer der Affen einen Fehler während der Steuerung des Arms machte, konnten die anderen beiden diesen Missgriff kompensieren.}

The idea of brain nets is not new. In a 2013 study, for example, French scientists created a video game that two people could play with their brains.


{Die Idee von Gehirn-Netzwerken ist nicht neu. In einer Studie von 2013 programmierten Französische Wissenschaftler ein Videospiel, dass zwei Menschen mit ihre verbundenen Gehirnen spielen konnten.}

Each player donned an EEG recorder that detected brain waves from the scalp. With practice, the players could learn how to combine their EEG signals to move a ball into a goal on a computer screen as well as or better than a single player.


{Jeder Spieler setzte eine EEG-Messhaube auf, die Gehirnwellen von der Kopfhaut festgestellt. Mit etwas Übung können die Spieler lernen, ihre EEG-Signale zu kombinieren, um einen Ball in ein Tor auf einem Computerbildschirm als auch oder besser als ein Einzelspieler zu bewegen.}

Rajesh P.N. Rao, a professor of computer science and engineering at the University of Washington, said that it was the complexity of Dr. Nicolelis’s new studies that made them important.


“What’s different here is that he’s able to demonstrate that more than a pair of brains can be yoked together,” he said.


{Was hier anders ist, ist, dass er in der Lage ist zu zeigen, dass mehrere Gehirne - die zusammen verbunden sind - einen Prozess gemeinsam erfolgreich steuern können.}

Dr. Nicolelis speculated that our brains can naturally join together when we share the same experiences. “When people are watching television — millions of people watching the same images — we may be synchronizing millions of brains,” he said.


By understanding this capacity of the brain, it may someday be possible to combine the power of many human brains. “One can imagine that these experiments are paving the way for people to solve problems by literally putting our heads together,” Dr. Rao said.


{Zum Verständnis dieser Fähigkeit des Gehirns: es kann eines Tages möglich sein, dieses Potential der vielen menschlichen Gehirne zu kombinieren. "Ich kann mir vorstellen, dass diese Experimente den Weg dazu ebnen können, dass Menschen bald Probleme lösen werden, indem sie buchstäblich ihre Köpfe zusammen stecken", sagte Dr. Rao.}

Dr. Rommelfanger considers it unlikely that people would be willing to have brain surgery to join a network. “But I think this is a starting point for being able to move to less invasive technologies,” she said.


{Aber ich denke, dies ist ein Ausgangspunkt für eine Technik, die weniger tief auch chirurgisch in den Körper (Gehirn) eingreifen muss.}

Already, scientists have developed powerful tattoo-like EEG devices that can stick to the skin and pick up brain activity. It’s also possible to deliver magnetic pulses to different regions of the brain through the scalp with a technology known as transcranial magnetic stimulation.


{Bereits heute haben Wissenschaftler leistungsfähige tattoo-ähnlichen EEG-Geräte entwickelt, die an der Haut haften und die Hirnaktivität von Aussen abholen. Es ist auch möglich, magnetische Impulse in die verschiedenen Regionen des Gehirns durch die Kopfhaut zu induzieren, mit einer Technologie wie der transkraniellen Magnetstimulation.}

The video game industry might drive the development of better devices that could allow players to join large-scale networks, Dr. Rommelfanger said. Such games would create ethical problems similar to those we now face on the Internet. 
If a company records people’s brain signals as part of a network, what guarantees will there be that someone can’t steal the data? “I think that neural privacy is something we should worry about,” she said.

{... Solche Spiele würden ethische Probleme aufwerfen, ähnlich denen, mit denen wir bereits jetzt im Internet konfrontiert sind. Wenn ein Unternehmen Signale und Muster menschlicher Gehirne aufzeichnet, welche Garantien haben wir dann, dass niemand die Daten stiehlt? "Ich denke, um die neuronale Privatsphäre sollten wir uns Sorgen machen", sagte Sie}

Ende NYT-Auszüge

Dieser Artikel enthält zweierlei, einen ziemlich schrägen Witz und ein wenig ernsthafte Informationen und daraufhin auch ernsthafte Besorgnis.

Die Ernsthaftigkeit eines Befundes und dessen Besorgnis kamen ziemlich am Schluss des NYT-Artikels.

Das witzige - für *mich - ist der Anfang und die Mitte. Da wird - *ich betone das gerne: für *mich! - lediglich mit Aplomb und wissenschaftlichem Nachdruck etwas bewiesen - oder versucht zu beweisen -, was bereits seit Anbeginn des RaumZeit klar ist und den meisten Menschen auch ohne wissenschaftlichen Beweis ebenso seit Anbeginn wahrscheinlich klar ist: dass das Zusammenwirken von Vielen {viel-Es} jede gestellte Aufgabe schneller und leichter und auch kreativer löst, als wenn es ein nur einzeln-Es zu lösen hat. Den meisten Menschen ist das intuitiv klar, sonst hätten wir nicht schon von Anfang an zusammen gearbeitet. Stichwort: Soziale LebeWesen.

Dass diese Tatsache und schon anfängliche Notwendigkeit  - sonst existierte kein DaSein - nun auch im Zusammenschluss von mehreren Gehirnen nachgewiesen ist, ist funny, mehr nicht. Lustig ist auch, mit welcher deshumorigen und scheints reflexions-losen Ernsthaftigkeit die Ergebnisse und dessen Konsequenzen verkündet werden. Also *ich konnte mehrmals nur lachen. Verzeihung, aber vielleicht habe *ich da auch die Dimension und Tiefe nur nicht verstanden? Auch habe *ich tagelang gewartet mit dem veröffentlichen, weil *ich dachte, *ich muss irgendwas übersehen haben, denn scheinbar fällt nur *mir das auf, oder es fällt *mir unangenehm auf die Füsse, weil falsch verschätzt, welch grosse Bedeutung diese Ergebnisse doch sind? 

Sie können ja kommentieren, falls *ich falsch liege.

Ja, wenn mehrere Menschen - mit integrierten Gehirnen - zusammen an einer gemeinsamen Aufgabe (und damit verbunden und [zu]gleich=getaktet) arbeiten, auch ohne Kabel- oder sonstige elektromagnetische Verbindung, dann kommt meist was nützliches und stabiles bei raus. Manchmal auch nicht, wenn diese verbundenen Menschen und deren Gesellschaften schludern. Dann kommen auch einstürzen Neubauten oder Kriege bei raus, aber das kann, wie im obigen Artikel angesprochen auch mit nur losen Gehirnen passieren.

Das Kriseln und Stürzen und Fehlern könnte mit etwas mehr Achtsamkeit für die inzwischen erworbene Selbst- und Fremd-Erkenntnis und mit einem Ausbau von ernsthafter, besorgter und respektvoller Vorausschau [leider ist all das in dem so häufig dafür verwendeten Wort Verantwortung nicht enthalten] jedoch ziemlich behindert werden. Allerdings ist nicht nur meine Alltags-Beobachtung, dass diese Vorausschau und das Wissen das dafür nötig ist, noch allzu stark verhindert wird.

Warum? Weil es anstrengend ist, weil es mehr RaumZeit braucht als gewohnt und das alles mündet in einem Preis, den wir noch nicht bereit sind zu zahlen. Warum? Wahrscheinlich, weil wir fast alle nur zu kurz fühlen und spüren {darin auch das sehen, das hören, das lernen und das denken} und daraufhin auch viel zu kurzfristig planen und handeln.
.
 
Ein  paar hundert Meter weiter.
Ebenfalls in B-Schöneberg. Und wieder
keine Ahnung, was darin angeboten wird?
Vielleicht nur eine Vermieter-Dekoration? 
.
Titel: Ein Lied von der Vermeidung des vorhandenen Potentials

Wann wird endlich entdeckt, dass es bereits einen unübertrefflichen, bereits lange vorhandenen, ja sogar bereits eingeplanten und einsatzbereiten "Speicher" für alle verfügbaren Informationen gibt; und dass dazu noch ein ebenso fast unüberbietbar schneller Rechner darumherum existiert?

Das Gehirn ist ein menschliches Faszinosum, das, wie oben angeklungen, fast blindlings angesungen und angespielt wird, untersucht und mit Milliarden Aufwand nachgebaut werden soll, dessen Wert und Sinn und Einsatz aber fast vollkommen entweder unterdrückt (indem für dessen Fähigkeiten und Ausbildung fast jede Anstrengung und Kapital zu viel ist), es komplett über und falsch bewertet wird (z.B. auch indem es, wie im obigen Artikel geschehen, immer wieder aus dem Körper, das es auch ist, isoliert wird) oder indem dessen Aufgaben auf etwas reduziert werden, was gar nicht darin oder auch darin verarbeitet oder vermerkt wird.

Z.B. die Gefühle. Die überall im Körper erregt werden können, auch im Gehirn, wobei im Gehirn fast nur die Gefühle von ander-Es mit-gefühlt / -empfunden werden, auch die im umgebenden Selbst werden in dessen Gehirn über das Nervensystem fast nur mit-gefühlt. Im Gehirn wird wenig Gehirn-Gefühl erregt, das kommt fast nur dort an. Auch das Denken ist sicherlich keine nur Gehirn-Tätigkeit, auch da bin *ich sicher, ist das gesamte Körper beteiligt. Das Gehirn ist eine immer noch faszinierende Neu-Entdeckung, das unter einem viel zu starken VergrösserungsGlas liegt, wobei die es betrachtend-Es diese Vergrösserung konsequent auszublenden scheinen.

Das ist kein Widerspruch zu der Anfangs-Bemerkung, dass das Gehirn ein noch weitest gehend ungenutztes Speicher- und Bewertungs- und Voraus- oder auch Nach-Rechnungs-Organ ist. Diese Übertreibungen, Überforderungen oder Heraus-forderungen / -lösungen - unseres Organs zur inneren Verbindlichkeit, Bewegungs-Koordination, der Steuerung der Homöostase und der Trieb- und BedürfnisSteuerung; als auch zur {äusseren} Sinnes-Korrelation, Aufmerksamkeits-Steuerung  {Bewusst-Sein}, äusseren Verbindlichkeit (auch Sprachfertigkeit, immer in Verbindung mit allen daran beteiligten und benötigten Muskelgruppen zur Lautäusserung) und zur möglicherweise klugen Bewertung von Innen und Aussen - dieses nur einen Bereichs jedes Körpers innerhalb Aller erdmondlichen LebeWesen, verhindern bis Heute eine weder über noch unter, sonder angemessene Förderung und Forderung des trotzdem enormen Potentials gerade des menschlichen Gehirns.

Ein wahrlich langer und inhaltsvoller VorSatz! Geschrieben ist es vielleicht sogar schneller als gelesen?
Das alles ist ein Vorwort zu dem New York Times - Artikel unter dem Fahrad-Foto.
.
Kunst?
Oder einfach Blumen-Schmuck?
.
Aus New York Times, vom 09. Juli 2015, von John Markoff

Überschrift: Discloses Working Version of a Much Higher-Capacity Chip
Untertitel: IBM said on Thursday that it had made working versions of ultradense computer chips, with roughly four times the capacity of today’s most powerful chips.


Daraus Auszüge:

The announcement, made on behalf of an international consortium led by IBM, the giant computer company, is part of an effort to manufacture the most advanced computer chips in New York’s Hudson Valley, where IBM is investing $3 billion in a private-public partnership with New York State, GlobalFoundries, Samsung and equipment vendors.

The development lifts a bit of the cloud that has fallen over the semiconductor industry, which has struggled to maintain its legendary pace of doubling transistor density every two years.

[...]

Each generation brings roughly a 50 percent reduction in the area required by a given amount of circuitry. IBM’s new chips, though still in a research phase, suggest that semiconductor technology will continue to shrink at least through 2018.

The company said on Thursday that it had working samples of chips with seven-nanometer transistors. It made the research advance by using silicon-germanium instead of pure silicon in key regions of the molecular-size switches.

The new material makes possible faster transistor switching and lower power requirements. The tiny size of these transistors suggests that further advances will require new materials and new manufacturing techniques.

{Das neue Material ermöglicht schnellere Transistorschaltungen und hat einen geringeren Strombedarf. Die winzige Größe dieser Transistoren legt nahe, dass weitere Fortschritte neue Materialien und neue Fertigungstechniken erfordern.}

As points of comparison to the size of the seven-nanometer transistors, a strand of DNA is about 2.5 nanometers in diameter and a red blood cell is roughly 7,500 nanometers in diameter. IBM said that would make it possible to build microprocessors with more than 20 billion transistors.

{Als Vergleichs-Grösse zu den sieben-Nanometer-Transistoren, ein DNA-Strang ist etwa 2,5 nm im Durchmesser und ein rotes Blutkörperchen ist etwa 7500 Nanometer im Durchmesser. IBM meint, das würde es ermöglichen Mikroprozessoren mit mehr als 20 Milliarden Transistoren zu bauen.}

“I’m not surprised, because this is exactly what the road map predicted, but this is fantastic,” said Subhashish Mitra, director of the Robust Systems Group in the Electrical Engineering Department at Stanford University.

Ende NYT-Auszüge

Nach-Gedanken dazu:

Transistoren hatten mal fast Bier-Flaschengrösse, inzwischen sind es nur noch ein wenig mehr als die "Grösse" eines Wasserstöffchens (H).

Während also das kleinste Bauteil einer Rechenmaschine immer mehr schrumpft, werden Einfluss und Abhängigkeit der Rechenmaschinen für uns Nutz-Es immer stärker.

Diese Gegenläufigkeit gilt es zu beachten!
Allerdings, ohne dass wir dieser Zwangsläufigkeit noch entkommen könnten.

Keine Chance!?

PS: Auch dies ist ein noch ausbaubarer und verbesserungswürdiger Beitrag. Also, falls Sie noch mal etwas RaumZeit finden, klicken Sie nochmal hier rein.
Servus.

Dienstag, 7. Juli 2015

Das Wesen von das Radikalität des Guten

Oder von den seltsamen Gefühlen während des Selbst-Erkenntnis-Anstiegs.

Titel: Das DaZwischen-Handels-System des Mensch-daSein in seinen Varianten

Aus das Süddeutsche Zeitung (SZ), vom 03. Juli 2015, Wirtschaft.  
Ein Gespräch mit Eckart Voland, auf SZ-Seite mit Ann-Kathrin Eckardt.

Überschrift:  "Die Gier ist älter als der Kapitalismus"
Untertitel: Welche Wirtschaftsform entspricht am ehesten der Natur der Menschen? Hat die Evolution den Kapitalismus befördert? Um eine Antwort zu finden, hat sich Professor Eckart Voland ziemlich lange mit Topmanagern und Affen beschäftigt.

http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/evolution-und-wirtschaftsysteme-die-gier-ist-aelter-als-der-kapitalismus-1.2547695

Als Professor für Biophilosophie hat Eckart Voland an der Uni Gießen 20 Jahre lang Verhaltensprofile von gefangen gehaltenen Halbaffen untersucht oder die Evolution des Gewissens analysiert. Viele Interviews hat er gegeben, doch bei dieser Anfrage hat er gezögert. Nicht, weil er seit drei Monaten in Rente ist, sondern weil er über den Kapitalismus und die Natur des Menschen reden soll. Mit diesem Thema hat er sich schon mal Ärger eingehandelt. Nach einem Vortrag musste er sich wüst beschimpfen lassen. "Ihr Kapitalismus ist so natürlich wie Polyester" war eine der harmloseren Tiraden {Das kommt vielleicht davon, wenn Menschen nicht ahnen, dass Polyester auch Natur sind. Polyester sind Polymere mit Esterfunktionen "–[–CO–O–]–" in ihrer Hauptkette. Zwar kommen Polyester auch ohne menschliche Synthetisierung (natürlich?) vor, doch heute meint Polyester allgemein eher eine große Familie synthetischer Polymere, sogenannte Kunststoffe. Wobei die "Kunst" nur darin besteht, die einzelnen natürlichen Elemente technisch / mechanisch (menschlich?) zusammen zu fügen. Das Natur kennt diese Aus- oder EinGrenzung von "Natürlich" und "Künstlich" sicherlich nicht, ausser, wir verstehen den Begriff "künstlich" als völlig gleichbedeutend (Synonym) mit "menschlich", also menschengemacht, somit als ein Tun innerhalb des Natur / Natürlichen. So wie auch *ich diesen Begriff fülle: künstlich ist gleichbedeutend mit menschlich. Herr Voland hätte so einen Ärger also locker kontern können.}. Aber dann hat er doch zugesagt. Gut gelaunt empfängt er in seinem leergeräumten Büro.

Und nun Auszüge aus dem SZ-Gespräch

SZ: Herr Voland, reden wir über Geld. Haben Sie in der Finanzkrise Geld verloren?

Eckart Voland: Sie werden ja gleich sehr direkt. Die Frage ist, in welcher. Wegen der Lehman-Pleite 2008 habe ich nichts verloren, aber vermutlich durch das Platzen der Internetblase im Jahr 2000.

[...]

SZ: Waren Sie zu gierig?

Eckart Voland: Ich war vor allem dumm und verführbar. Weil ich die Mechanismen nicht durchschaut habe und mir nicht die Mühe gemacht habe, mich damit zu befassen.

SZ: Ist Gier eine natürliche Anlage in uns?

Eckart Voland: Ja, sie ist von Mensch zu Mensch allerdings unterschiedlich ausgeprägt und die Folgen sind verschieden. Wenn einer im Supermarkt ein Riesentheater macht, um ein Schnäppchen zu ergattern, dann ist er gierig, aber er schadet damit niemandem. Wenn ein Fondsmanager gierig ist, kann das enorme Konsequenzen haben. Psychologisch gesehen ist da kein Unterschied. Beide Male geht es darum, den persönlichen Nutzen zu maximieren. Das ist eine Grundeigenschaft des Menschen.

SZ: Fördert der Kapitalismus durch seinen Konkurrenzgedanken die Gier in uns?

Eckart Voland: Das würde ich so nicht sagen. Die Gier ist älter als der Kapitalismus. Man muss auch vorsichtig sein, dass man Gier nicht mit Ehrgeiz verwechselt. Wenn es bei Top-Managern zum Beispiel um Millionenabfindungen geht, wird immer schnell behauptet, die Manager seien gierig, wenn sie noch mehr fordern. Ab einer bestimmten Höhe haben sie aber von der einen Million mehr oder weniger nichts. Es geht dann um die Differenzbildung zu anderen Top-Managern. Ich habe 20 Millionen bekommen, du nur 19 Millionen. Da ist weniger Gier im Spiel als vielmehr der Ehrgeiz, eine vermeintlich höhere Wertschätzung zu erfahren als der andere.

SZ: Welchem Menschenbild stimmen Sie eher zu, dem von Thomas Hobbes, der sagt, der Mensch sei dem Menschen ein Wolf, oder dem von Aristoteles, der den Menschen als soziales Wesen sieht?

Eckart Voland: Beide haben in gewisser Weise recht. Konkurrenz kann unerbittlich sein, auch in kleineren Verbänden, in denen sich alle kennen. Denken Sie zum Beispiel an Erbstreitigkeiten, in denen sich Familienmitglieder gegenseitig ruinieren. Aber zugleich, und das ist das eigentlich Faszinierende, sind Menschen in einem Ausmass zur Kooperation fähig, zu Solidarität und Barmherzigkeit, die im Tierreich so nicht vorgefunden wird. {Da weiss Herr Voland wohl einfach zu wenig von unseren Mit-LebeWesen, um das passend beurteilen zu können? Bereits *ich, der ja nun wahrlich wenig weiss, kennt ein paar Spezies, die einen so hohen Grad an Solidarität erLeben, dass *mir als Mensch schon fast schwindelig, zumindest neidisch wird. Das beste Beispiel sind wohl Ameisen und Termiten. Eigentlich alle in grossen Gemeinschaften erLebenden Mit-Tiere, also auch Erdhörnchen, Bienen oder Paviane. Warum Herr Voland diese einfachen und selbst *mir bekannten Beispiele für ein enormes Mass an gelungenem MitEinander, Solidarität und Zusammenarbeit (die "Barmherzigkeit" ist wohl eher ein allzu frommer Wunsch oder ein Ausrutscher, weil, wo ist das? Und was wissen wir Menschen, ob nicht unsere Mit-LebeWesen mehr davon fühlen?) ausser acht lässt und statt dessen uns Menschen so herausnimmt, ist *mir unklar. Aber es passt zur normalen und wohl natürlichen Selbst-Überheblichkeit einer Spezies. Bei aller hier gezeigten Menschen-Kenntnis des Herrn Voland - und deswegen habe *ich das Gespräch ja auch eingestellt - ist ihm das wohl entgangen. Denn eins ist *mir und einigen anderen Menschen klar, das Mensch ist im VerGleich mit den erdmondlichen Mit-LebeWesen, nur um fast kaum merkliche Nuancen anders. Egal, um welchen Punkt und welches Können es geht. Die Leses mögen das gerne bestreiten und kommentieren, *ich werde mit bestem mehrfach geprüftem Wissen darauf reagieren.
Das ist jetzt ein laaaanger DaZwischen-Ruf geworden! Aber diese Anmassungen und Über-, Heraushebungen des Menschen aus der erdmondlichen erLebens-Gemeinschaft und BiosSphäre ist keine Stärke, ist kein Merkmal von Klugheit; und es garantiert keinen dauerhaften Erfolg. Kurzfristig mögen wir damit erfolgreich daSein, womit auch immer?}

SZ: Welches Wirtschaftssystem entspricht am ehesten der Natur des Menschen?

Eckart Voland: Jedes Wirtschaftssystem muss, wenn es stabil sein will, andocken an die Natur des Menschen. Die spannende Frage ist die: Welche Prädispositionen, die unsere menschliche Natur ausmachen, werden vom Kapitalismus aufgegriffen? Oder anders gefragt: Worauf gründet der Kapitalismus seinen momentanen Erfolg?

SZ: Und?

Eckart Voland: Der Kapitalismus bedient den Nutzen- und den Marktgedanken. Die Fähigkeit, Märkte zu schaffen und zu nutzen, ist in uns angelegt. Sogar im Tierreich gibt es Märkte zum Beispiel bei Primaten. Der eine pflegt dem anderen das Fell und wird dafür anderweitig entlohnt, etwa mit Unterstützung in Rangauseinandersetzungen, mit sexuellen Diensten oder mit Futter. Dabei handeln die Affen, und auch die Menschen vor der Erfindung des Geldes, zunächst altruistisch, denn sie gehen in Vorleistung und somit das Risiko ein, keine Gegenleistung zu erhalten.

SZ: Aber man könnte doch auch mit unserem Trieb zur Kooperation argumentieren. Dann wären vielleicht Sozialismus oder Kommunismus die geeigneteren Wirtschaftsmodelle.

Eckart Voland: In kleinen Gemeinschaften, in denen jeder jeden kennt und jedem vertraut, sind kommunistische Systeme in der Tat möglich, weil hier Eigennutz und Gemeinwohl nahezu identisch sind. Die Amish people sind so ein Beispiel. Es bedarf allerdings einer Kontrollinstanz. Bei den Amish ist das die Religion. In grösseren Verbänden funktioniert das so nicht. Denn sowohl Sozialismus als auch Kommunismus ignorieren etwas, das in den Sozialwissenschaften inzwischen als Grundbedingung unserer Existenz gesehen wird: das Sozialdilemma.

SZ: Was bedeutet das?

Eckart Voland: Dass in einem Konflikt zwischen Eigennutz und Wohlfahrt des Ganzen mit grösserer Wahrscheinlichkeit der Eigennutz gewinnt. Es mag zwar sein, dass die beste aller Lösungen darin besteht, dass alle sich kooperativ verhalten, aber derjenige, der schwarzfährt, hat einen Vorteil gegenüber allen. Er kann Bahn fahren, leistet aber selbst keinen Beitrag. {Dieses Beispiel ist schlicht geschrieben Unfug. Denn zumindest in EU sind alle öffentlichen Verkehrsmittel zu fast oder sogar gänzlich auch öffentlich finanziert. W-Es "schwarz" fährt wird also doppelt zur Kasse gebeten. Diese Einschätzung mag persönlich verfärbt sein, denn *ich halte den freien und kostenlosen öffentlichen Nah- und Fern-Verkehr für eine grundlegende gesellschaftliche Pflicht. Kein Mensch darf in seinen Bewegungen behindert werden. Nicht durch das Verlangen Geld (Armut ist auch ein aufgezwungenes Bewegungs-Hindernis) und nicht durch grössere Entfernungen. Danke Herr Voland für die Gelegenheit, das mal auszuschreiben.} Diese Situation kann man in Öffentliche-Güter-Spielen experimentell nachempfinden. Hat man tausendfach getan. Es kommt immer dasselbe raus: Kooperation ist aus sich heraus nicht stabil. Das ist das, was in sozialistischen Systemen nicht beachtet wurde. Oder nicht gewusst. Oder nicht gewusst werden wollte. Man hatte eine falsche Vorstellung von der Natur des Menschen. {Das Natur des Menschen. ? Gibt's da irgendeine *mir unbekannte Einigung, gar eine Festlegung, einen Punktekatalog oder sonst eine Begrenzung auf eine besondere menschliche "Natur"? Wobei das Wort Natur in diesem Fall nur so etwas wie eine Spezies-Besonderheit beinhaltet, also im VerGleich zum wirklichen Inhalt von Natur so gut wie nichts. 
Zum Sozialismus und Kommunismus und Diktaturismus und Nationalismus, Faschismus, Monarchismus, Kapital undsoweiterismus, also allen Spielformen menschen-möglicher Gesellschafts-Verwaltung und des DaZwischen-Handels-Systems: Die Konkurrenz - dieser Verwaltungs- und Handels- und Produktions- und Forschungs- und Verschönerungs- und Diskriminierungs-Systeme des aktuell Menschen-Möglichen - favorisiert bisher eindeutig den Korruptionismus oder auch Macht-Bereicherungsismus, der auch von der Folgsamkeit (siehe dazu auch den Text von Victor Klemperer unter dem ersten Bild) und der tätigen Verhinderung von Transparenz und freier Wissens-Vermittlung auch genannt "Demokratie" eifrig gestützt wird. Nicht? Das Mensch-daSein sitzt fest in der Falle seines völlig natürlichen Egozentrismus [Hierarchie = Macht], also der höchst aktiven Verhinderung des aber ebenso natürlich menschen-möglichen Solidarität. Dazu mehr in diesem Gespräch}

SZ: Können Kultur und Umwelt die Natur des Menschen nicht verändern?

Eckart Voland: Meiner Ansicht nach nicht. Homo sapiens bleibt Homo sapiens. Adam und Eva sind unverändert.

SZ: Aber es gibt doch etliche Beispiele für die Veränderung des Menschen. Bei den alten Griechen etwa galt Homosexualität als natürlich, heute ist das Gegenteil der Fall. Früher kümmerten sich ausschließlich Frauen um die Aufzucht der Kinder, heute auch die Männer . . .

Eckart Voland: Das sind alles Ansichten oder Werte. Und die ändern sich natürlich. Aber das kratzt nicht an der Natur des Menschen, sondern nur an seiner Interpretation der Natur. Und, noch etwas ganz Wichtiges: Unsere Handlungsoptionen haben sich verändert.

SZ: Zum Beispiel?

Eckart Voland: Nehmen wir die Aggression. Es gibt viele, die behaupten, der Mensch sei früher reizbarer gewesen und hätte schneller zur Waffe gegriffen als wir heute in der zivilisierten Welt. Das heißt aber nicht, dass wir nicht mehr das Gewaltpotenzial in uns tragen. Wenn die Umstände es begünstigen, kommt all das wieder raus, zum Beispiel bei einem Amoklauf, oder einem erweiterten Suizid oder einem Nachbarschaftskrieg. Nur: Wir haben in der Regel nichts davon, gewalttätig zu sein, weil wir unsere Lebensziele inzwischen friedfertig besser verfolgen können.

SZ: Der Rohstoff des Kapitalismus ist das Geld. Zuvor konnten die Menschen nur so viel besitzen, wie in ihr Zelt oder ihre Höhle passte . . .

Eckart Voland: Stimmt nicht ganz, man konnte schon vor der Erfindung des Geldes vor etwa 3500 Jahren Reichtum akkumulieren beispielsweise durch große Viehherden.

SZ: Trotzdem hat das Geld unser Leben verändert, oder?

Eckart Voland: Und wie! Durch die Neolithische Revolution vor etwa 10 000 Jahren, mit der der Mensch sesshaft wurde, sind die Menschen von der aneignenden zur produzierenden Lebensweise übergegangen. Sie konnten jetzt für sich selbst, aber eben auch für andere produzieren. Der Tauschhandel hat die Arbeitsteilung gefördert. Der Mensch musste nicht mehr Getreide anbauen, Vieh halten und Kleidung nähen. Er konnte sich auf eine Sache konzentrieren. Das Problem vor der Erfindung des Geldes war nur: Es brauchte Vertrauen, und ein gemeinsames Maß für den Wert der Waren und Leistungen. In der erweiterten Familiengruppe war das gegeben, aber beim Handel mit den Nachbarn vielleicht schon nicht mehr. Zwischen fremden Individuen war deshalb ein neues Maß der Verlässlichkeit notwendig. Das Geld hat bewirkt, dass die Menschen für größere Märkte, nicht mehr nur für das eigene Dorf produzieren konnten.

SZ: Menschliche Arbeit hat sich also weiterentwickelt, tierische Arbeit nicht?

Eckart Voland: Könnte man so sagen. Tiere verrichten von Generation zu Generation dieselben Arbeiten, während der Mensch dazu übergegangen ist, sich extrem zu spezialisieren. Das ist effektiver. Ein weiterer wichtiger Unterschied ist: Der Mensch verändert mit seiner Arbeit die Natur, Tiere nicht. {Für *mich sind dieses Aussagen einerseits Bestätigung, aber in der Wortwahl und dem was Herr Voland von unseren Mit-LebeWesen behauptet auch entweder kurios oder sogar ärgerlich. Kurios ist immer und immer wieder die - wenn auch vielleicht nur sprachliche Leugnung oder auch unwissentliche - Ausgrenzung des Menschen aus seiner Herkunft und direkten Verwandtschaft (diesem alten jüdchristmuslimischen / mehrheits-menschlichen Glaubens-Irrtum, der festgestampft und trotzig [Selbst-¿]zerstörerisch bis Heute gilt!). Ärgerlich ist, dass Herr Voland erneut eine falsche Behauptung aufstellt, denn, so wie das Tier: Mensch, verändern alle Tiere mit ihrem daSein und ihrer "Arbeit" das Natur. Alle, wenn auch meist nur im kleinen umKreis und kurzer RaumZeit. Darauf kommt Frau Eckardt auch gleich zu sprechen. Ich möchte, als nur ein weiteres Beispiel, die Arbeit von Cyanobakterien, Phytoplankton und von allen LandPflanzen würdigen, die durch ihre "Arbeit" für den Sauerstoff-Inhalt der irdischen GasHülle sorgen und somit auch unser ÜberLeben erst möglich machen. Auch das weist Herr Voland in seiner folgenden Antwort zurück. Diese menschliche Engstirnigkeit mag natürlich und Norm sein, sie ist ärgerlich.}

SZ: Der Biber kann auch Fluss- in Sumpflandschaften verwandeln.

Eckart Voland: Aber nicht im selben Ausmaß wie wir.

SZ: Waren die Menschen früher nicht naturverbundener?

Eckart Voland: Nein, der edle Wilde, der den Hirsch um Verzeihung bittet, bevor er ihn tötet und im Einklang mit der Natur lebt, ist nur eine romantische Vorstellung. Inzwischen ist bewiesen: Auch naturnahe Völker haben null Mentalität für Naturschutz. Ihnen fehlen einfach nur die Mittel, die Natur auszubeuten. Gibt man ihnen Kettensägen in die Hand, nutzen sie sie genauso wie wir.

SZ: Sie haben auch ein Buch über Angeber geschrieben. Sind Sie selbst einer?

Eckart Voland: Klar bin ich ein Angeber. Wir alle sind Angeber. Unser Leben ist nicht denkbar, ohne dass wir unsere Qualitäten annoncieren.

[...]

Ende SZ-Gespräch mit Eckart Voland

Auch wenn *ich zwischendurch Herrn Voland kritisiert habe, bin *ich dankbar für seine Forschung und dessen Ergebnisse. Die Mehrung von Selbst-Erkenntnis ist ein ziemlich zwiespältiger Vorgang! Die Klärung lässt wenig übrig von dem engels- oder gar gottesgleichen Geschöpf in schönsten Farben und wohligen Selbst-Zuschreibungen, die wir uns in das Vergangenheit und auch noch Heute erdichten und ersingen, und die doch nur Rechtfertigung oder Sichtschutz für unsere Unwissenheit und unser Handeln oder Misshandeln in diesem Planeten-System sind.
Das Gute - also eine Selbst-Erkenntnis aus das Freude - ist, dass das Mensch in und an und für sein Tun und Lassen weder Schuldig noch Verantwortlich ist. Befreit uns das von Selbst-Einsicht, von tätigen umsichtigen und respektvollen Veränderungen oder vom Ergreiffen von Verantwortung?

Dazu noch ein erhellendes Fundstück unter dem Bild.
.
Für Sie. Weil das hier sonst so schwer verdaulich ist.
Weiter unten gibt es davon noch eine Nahaufnahme
.
Hier ein erstaunliches und erheiterndes Beispiel für das "Natur des Menschen", vor allem wohl unserer unsichtbaren wechselseitigen Verbindungen und Zusammenhänge, dem auch kein Intellektuell-Es so einfach "entkommen" kann.


Von Victor Klemperer, aus LTI, 10. Auflage, Reclam Leipzig, Seite 45/46:

«14. November (1933).
Warum mache ich K. S. und den anderen Vorwürfe?
Als gestern der Triumph der Regierung verkündet wurde: 93% der Stimmen für Hitler, 40 Millionen Ja, 2 Millionen Nein; 39 Millionen für den Reichstag (die famose Einheitsliste), 3 Millionen "ungültig", da war ich genauso überwältigt wie die anderen auch. Ich konnte mir immer wieder sagen, erstens sei das Resultat erzwungen, und zweitens bei dem Fehlen jeder Kontrolle sicherlich auch frisiert, genauso wie doch ein Gemisch aus Fälschung und Erpressung hinter der Nachricht aus London stecken muss, man bewundere dort besonders, dass sogar in den Konzentrationslagern überwiegend mit Ja gestimmt wurde -, und doch war und bleibe ich der Wirkung des Hitlertriumphes ausgeliefert.

Ich muss an die Überfahrt denken, die wir vor fünfundzwanzig Jahren von Bornholm nach Kopenhagen machten. In der Nacht hatten Sturm und Seekrankheit gewütet; nun sass man im Küstenschutz bei ruhiger See in der schönen Morgensonne an Deck und freute sich dem Frühstück entgegen.

Da stand am Ende der langen Bank ein kleines Mädchen auf, lief an die Reling und übergab sich. Eine Sekunde später erhob sich die neben ihm sitzende Mutter und tat ebenso. Gleich darauf folgte der Herr neben der Dame. Und dann ein  Junge, und dann ... die Bewegung lief gleichmässig und rasch weiter, die Bank entlang. Niemand schloss sich aus.

An unserem Ende war man noch weit vom Schuss: Es wurde interessiert zugesehen, es wurde gelacht, es wurden spöttische Gesichter gemacht. Und dann kam das Speien näher, und dann verstummte das Lachen, und dann lief man auch auf unserem Flügel an die Reling.

Ich sah aufmerksam zu und aufmerksam in mich hinein. Ich sagte mir, es gebe doch so etwas wie ein objektives Beobachten, und darauf sei ich geschult, und es gebe einen festen Willen, und ich freute mich auf das Frühstück - und indem war die Reihe an mir, und da zwang es mich genauso an die Reling wie all die anderen.»

Titel: *ich komme nicht umhin Ihnen zu verfolgen, wie Sie *mich folgen?

Ich folge Ihnen, Sie folgen *mir.
Mir ist es nicht besser oder schlechter, als den Menschen um *ich herum. Diesem Zustand kann ein einzeln-Es nicht entgehen. Diese Zustände des Mensch-daSein sind jeweils breiter gefächert, aber verbergen dadurch wohl doch nur die Enge, die diese aktuellen menschlichen Zustände im VerGleich mit dem natürlich menschen-möglichen sind. Stark eingegrenzte Eng-stlichkeit. Das Norm-Zustand des Mensch-daSein.

Eng-stliche gegenseitige Beschränktheit. Allein die sprachliche "Farbpalette" des Menschen zeigt das täglich: eine Beschränktheit in Schwarz und Weiss. Und diese Engstirnigkeit wird in allen Medien besonders den Menschen voran gestellt, die auch nur einen Hauch normaler Sonnenbräune des Haut sind.

Und als nächste eng-stliche Begrenztheit wird ebenso "normal" und alltäglich und unablässig wiederholt, wo ein Mensch irgendwann mal durchgeschleust wurde, oder wo dessen Eltern oder auch Urirgendwas mal vor kurzem durch-gelaufen sind: "mit sounso Wurzeln", "mit woauchimmer Hintergrund", "der/die deutschnichtDeutsche/r" und noch einige Andeutungen von: "ist eigentlich Fremd!" mehr. Ein beständiges "Konzert" der Selbst-Befremdung und Selbst-AusGrenzung, in voller Üblichkeit; und ohne eine von *mir erspürbare Notwendigkeit (*ich erkenne keine Notwendigkeit nur ständig darauf hingewiesen zu werden, in wessen Örtlichkeit ein Mensch oder dessen Vor"Fahren" irgendwann mal angehalten haben. Wichtig ist *mir, wie ein-Es ist, was ein anderes Mensch so "drinn" hat und ist; und dieses "drinn" ist fast vollständig Orts- und RaumZeit-unabhängig! Aber das ist, mit das von uns bis Jetzt er- / gelebten Verkleinerung {Reduktion} voneinander, eben nicht drinn.) Und das alles innerhalb des längst bekannten Wissens, dass das Mensch beständig wandert und nie länger als nötig irgendwo anhält. Anhalten ist für das Mensch-daSein ein Zwangs-Zustand, eine bestenfalls kurze Notwendigkeit der Rast, wenn diese auch in menschlichen RaumZeit-Erfassungen ein paar hundert Jahre und etwas mehr sein können. Aber wo ist diese Notwendigkeit aktuell?

Ist das Mensch wichtig oder woher ein-Es kam / kommt, oder wo ein-Es hin möchte? Ist das Mensch wichtig oder dessen bloss Äusseres? Mir ist zutiefst unangenehm wie wir einander vollkommen üblich, aber ohne jede Not ausgrenzen, aburteilen, auf blosse Oberflächlichkeiten reduzieren, die nichts, also sehr wenig, zu / von uns aussagen, ausser das ein-Es daist. In dieser unnötigen Vereinfachung und Einfachheit liegt fast alle alltägliche Gewalt zwischen uns. Doch diese Erkenntnisse hindern fast Alle von uns nicht daran, diese gegenEinander Beschränktheit mit starrer Beharrlichkeit zu verteidigen.
Das Mensch ist dem Mensch-daSein fast gänzlich unwichtig.

Statt mit Grosszügigkeit, Weite, mit Zuneigung und allem verfügbaren Wissen und ebenso möglicher Phantasie und umfangreicher Versorgung - was alles längst menschen-möglich ist und in kleinen Bereichen längst und schon lange er- und geLebt wird -, gehen wir wie miteinander um?

Kleinl-ich Halt!
.
Tier auf / an Pflanze
.
Titel: Ein paar erstaunliche Nachrichten aus dem Pflanzen-erLeben

Aus das Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, vom 05. Juli 2015.
Ein F.A.S.-Gespräch; die Fragen an Stefano Mancuso stellte Florentine Fritzen. Sein Buch „Die Intelligenz der Pflanzen“ ist im Verlag Antje Kunstmann erschienen.

Überschrift: Den Pflanzen gehört die Zukunft
Untertitel: Niemand ist so modern wie sie. Denn sie sind anders aufgebaut als Mensch und Tier, nicht hierarchisch, sondern wie ein Netz. Ein Professor aus Florenz sagt, warum das auch uns Menschen nützt. Und wie ein Plantoid aussieht.

F.A.S.: Signore Mancuso, Sie sagen: Pflanzen sind nicht dümmer als Tiere, vielleicht noch nicht einmal dümmer als Menschen. Beschreiben Sie mal die Intelligenz der Pflanzen.

Stefano Mancuso: Intelligenz wird oft als menschliche Eigenschaft angesehen, die höchstens noch ein paar Tierarten haben. Meine Definition von Intelligenz lautet dagegen: Sie ist die Fähigkeit, Probleme zu lösen. Ein Lebewesen, das diese Fähigkeit hat, ist also ein intelligentes Wesen. So wird die Intelligenz zu einem Merkmal des Lebens. Bei Pflanzen wird uns das oft nicht bewusst, weil sie die passivsten Lebewesen zu sein scheinen: Sie bewegen sich nicht {und ob! Aber nicht so schnell von einem Ort wegg, jedoch schliessen Pflanzen zum Beispiel je nach Sonnenstand die Blüten und folgen während der Öffnung-sPhase dem Stand der Sonne am Himmel.}, sie machen {scheinbar} nichts. Dabei verhalten sie sich durchaus, aber in anderen Zeitspannen als Tiere. Schnelligkeit aber ist kein Zeichen für Komplexität und Intelligenz. Sonst müsste ein Kolibri, der 15000 Mal in der Minute mit seinen Flügeln schlägt, komplexer und intelligenter sein als wir.

F.A.S.: Können Sie ein Beispiel geben, was zeigt, wie gut Pflanzen im Problemlösen sind?

Stefano Mancuso: Fangen wir mit dem vorrangigen Problem an, dass die Pflanzen gelöst haben: zu überleben und sich auf dem Planeten auszubreiten, obwohl sie sich nicht bewegen {Diese Reduktion von "Bewegung" einzig auf ganz-körperliche Orts-Veränderungen fällt *mir auch in vielen anderen Texten auf, eigentlich in fast Allen. Dem Verständnis und dem Begreiffen von Wirklichkeit ist damit nicht gedient. Wahrscheinlich möchte Signore Mancuso mit dieser Ungenauigkeit nur dem "normalen" Leses entgegenkommen, was wiederum eine Form von Arroganz wäre und des mangelnden Willens uns ernst zu nehmen? Denn eins ist klar, jedes LebeWesen ist auch ohne gänzliche Ortveränderung beständig in Bewegung und wenn es nur ein Wimpernzucken, das pumpen des Herzens, oder das wachsen einer Wurzel zur Feuchte hin ist.} können und obwohl Tiere Teile von ihnen fressen. Die Pflanzen haben das geschafft, indem sie ihren Körper auf andere Weise konstruiert haben als die Tiere. Pflanzen haben kein einziges einzelnes Organ: keine Lunge, keine Leber, kein Gehirn. Weil das Schwachpunkte wären. Es würde dann reichen, dass ein Insekt ein Loch in eines dieser Organe frisst. Also verteilt die Pflanze alle Funktionen auf den ganzen Körper. Das ist meiner Ansicht nach ein Beispiel für die ganz aussergewöhnliche Fähigkeit, ein so grosses Problem zu lösen wie eben die Aufgabe, fest an einem Platz bleiben und gleichzeitig sehr widerstandsfähig sein zu müssen. Wir können aber auch an etwas banalere Probleme denken. Zum Beispiel: Nahrung zu finden. Da haben die Pflanzen einen Sinn, der dem vieler Tiere weit überlegen ist. Wenn um Sie herum einige Tonnen Aminoniumnitrat oder Kalium wären, hätten Sie davon keine Ahnung. Denn Sie können diese chemischen Elemente nicht wahrnehmen. Die Pflanzen aber haben ein unglaubliches Gespür, diese Nährstoffe zu erkennen. 

F.A.S.: Warum unterschätzen wir die Pflanzen? 

Stefano Mancuso: Ich glaube, weil sie so anders sind als wir. In Tieren erkennen wir alles, was uns ähnlich ist. Sie haben ein Gesicht, sie bewegen sich wie Wir, wir können ihre Gefühle spüren. Die Pflanzen haben sich dagegen auf einem völlig anderen Gleis entwickelt. 

F.A.S.: Haben sie denn auch so etwas wie Gefühle oder sogar eine Seele?

Stefano Mancuso: Eine Seele - das wüsste ich nicht so recht. Auch weil ich nicht weiss, ob wir Menschen überhaupt eine haben.

F.A.S.: Aber Sie sagen ja, dass Pflanzen ein Sozialleben pflegen und miteinander kommunizieren. 

Stefano Mancuso: Sie erkennen ihre Verwandten. Sie verhalten sich jeweils anders, wenn Verwandte in der Nähe sind oder eben nicht. Wenn zwei benachbarte Pflanzen verwandt sind, konkurrieren sie nicht um den Platz, sondern sie arbeiten zusammen. Pflanzen sorgen auch für ihre Kinder {Kinder? Entweder ein dummer (Verzeihung?) Übersetzungsfehler oder wieder so eine Überheblichkeit? Wozu gibt es den stimmigeren Begriff: "Nachwuchs"? Oder auch "Abkömmlinge"?
Den Leses sei versichert, dass *ich ansonsten Signore Mancuso fast vollkommen zustimme und seinen Ergebnissen dankbar bin, sonst hätte *ich sie nicht hier eingestellt, denn zur blossen Ablehnung oder zur Befriedigung von dümmlicher Ironie verschwende *ich hier weder Platz noch RaumZeit.}. Wenn eine kleine Pflanze in einem Wald wächst, ist sie am Anfang nicht selbständig, denn der Wald ist ein dunkler Ort. Bis die Pflanze gross genug ist, um ans Licht zu kommen, reichen die grösseren Verwandten ihr alle Nährstoffe weiter. 

F.A.S.: Sie vergleichen die Intelligenz der Pflanzen mit dem Internet, überhaupt mit Netzen. Sind die Pflanzen besser auf die Zukunft vorbereitet als wir?

Stefano Mancuso: Auf jeden Fall. Das ist ein Punkt, den wir heute viel diskutieren. Die Pflanzen sind ein Modell der Modernität. Bei allem, was der Mensch aufgebaut hat, liess er sich von sich selbst inspirieren. Unsere Gesellschaften sind hierarchisch, unsere Autos und Geräte haben eine hierarchische Bauweise. Aber alle diese Konstruktionen tragen eine Schwäche in sich: Zerstört man die Schaltzentrale, zerstört das auch den ganzen Rest. Pflanzen dagegen sind hier unglaublich modern, denn sie sind demokratisch. Statt hierarchisch aufgebaut zu sein, bilden sie Netze, deren Entscheidungen gemeinschaftlich getroffen werden. So können Teile weggenommen werden, ohne dass die Funktion des Ganzen zerstört würde. 

F.A.S.: Was bringt es, das alles zu wissen? Können wir das irgendwie nutzen?

Stefano Mancuso: Ja. Das ist eine Goldgrube neuer Informationen, die uns eine neue Art erkennen lässt, Probleme zu lösen: eben indem wir den Pflanzen Lösungen abschauen. Alle unsere Netze zur Datenübermittlung, das Internet oder das Mobilfunknetz zeigen ja, wie verwoben unsere heutige Welt ist. Für alle diese Netze könnten große Vorteile daraus entstehen, dass wir die Netze der Pflanzen studieren. 
Die Pflanzen sind in 500 Millionen Jahren entstanden, hauptsächlich in Form von Netzen. Also können sie uns viel darüber lehren. Pflanzen sind auch aussergewöhnlich gut darin, bei dem, was sie tun, kaum Energie zu verbrauchen. Das ist eine Sache, die uns ebenfalls sehr interessiert. Pflanzen machen sogar Bewegungen, die gar keine Energie verbrauchen, wir können Versuchen, das nachzumachen. 

F.A.S.: Wo kann man das anwenden, in welcher Technologie? 

Stefano Mancuso: Ich gebe Ihnen ein Beispiel, wo es schon angewendet worden ist: In einigen Hochhäusern haben die Fenster und die Rollläden die Fähigkeit sich automatisch zu schliessen und zu öffnen. 

F.A.S.: Sie machen das wie die Pflanzen mit ihren Poren. 

Stefano Mancuso: Und ohne {von aussen zugeleitete (z.B. Strom)} Energie zu verbrauchen. Es gibt auch noch komplexere Sachen. Wir haben kürzlich ein europäisches Projekt beendet, das sich mit dem Bau eines Roboters beschäftigt hat, der von der Pflanzenwelt inspiriert ist. Der Mensch hat ja bisher immer Androide gebaut.

F.A.S.: Geschaffen nach seinem eigenen Bild.

Stefano Mancuso: Genau. Wir haben jetzt einen Roboter konstruiert, den wir Plantoid nennen und der, sehr gut ist in einer Sache, die auch Pflanzen gut können, nämlich Böden auf Mineralien oder giftige Stoffe zu untersuchen. Er nutzt dabei dieselben Techniken wie die Pflanzen. 

F.A.S.: Androide sehen Menschen ein bisschen ähnlich. Sieht der Plantoid auch wie eine Pflanze aus? 

Stefano Mancuso: Ja, er ist aufgebaut wie eine Pflanze. Er hat Wurzeln, die im Erdboden bleiben, er ist modular und nutzt nur Sonnenenergie. 

F.A.S.: Sie reden wahrscheinlich öfter mit Politikern oder anderen Leuten, die etwas zu entscheiden haben. Sind die dann sehr interessiert und verstehen, dass es Ihnen um etwas Seriöses geht, oder denken die eher: Ach, was für hübsche Ideen, aber ein bisschen Spinnerei ist es ja schon?

Stefano Mancuso: Normalerweise verstehen sie, dass es da grosse Möglichkeiten gibt. Aber es ist eine andere Sache, das dann auch praktisch anwenden zu wollen. Aber die Politiker sehen schon: Da ist eine ganze Welt, eben die Pflanzenwelt, die nur darauf wartet, für technologische Zwecke erforscht und genutzt zu werden. 

F.A.S.: Sie schreiben auch ein wenig über den Schutz und die Würde der Pflanzen. Ist Ihnen das Wichtig? 

Stefano Mancuso: Sehr. Wir werden schon bald dahin kommen, dass wir die Rechte der Pflanzen festschreiben, sei es auf Initiative einzelner Staaten oder der Europäischen Union. Es geht nicht darum, zu sagen, dass wir Pflanzen nicht mehr nutzen dürfen. Dann könnten wir sie ja auch nicht mehr essen, und das wäre natürlich Unfug. Wir können aber nicht mit den Pflanzen machen, was wir wollen. Das ist der Punkt. Pflanzenrechte wären zum Beispiel Rechte, die verhindern, dass Wälder abgeholzt werden; Rechte, die den Pflanzen Lebensräume garantieren. Pflanzenrechte sind fundamental, weil Pflanzen komplexe Lebewesen mit Empfindungen sind. Aber vor allem müssen wir ihnen Rechte geben, um uns selbst zu verteidigen. Denn wir sind es ja, die das Risiko laufen, uns auszurotten. Die Pflanzen nicht, die werden auf jeden Fall überleben. 

F.A.S.: Können Pflanzen Schmerz empfinden? 

Stefano Mancuso: Das wissen wir noch nicht. Evolutionär betrachtet, würde ich sagen, dass sie es nicht können, weil das nicht viel Sinn ergäbe. Schmerz ist für Tiere ein Warnsignal: Du machst gerade etwas, was nicht in Ordnung ist, verlagere dich an einen anderen Ort! Aber die Pflanzen können sich nicht verlagern. Sie sind sich zwar eindeutig bewusst, ob etwas ih-rem Leben nutzt oder schadet. Aber Schmerz im Sinne wie Tiere, das glaube ich nicht.

F.A.S.: Weil ihre Art zu denken mehr wie das Denken der Evolution ist?

Stefano Mancuso: Genau. 

F.A.S.: Also können sie auch nicht wissen, was das ist: ein Mensch? 

Stefano Mancuso: Da muss man aufpassen, denn die Pflanzen sind sich vollkommen der Umwelt bewusst, die sie umgibt. Sie wissen, ob sie in der Nähe anderer Pflanzen sind oder von Tieren - und was diese Organismen machen.

Ende F.A.S.-Gespräch 
.
HimmelsErscheinung vor Gewitter
über Berlin-Kreuzberg
.
Titel: Was ist das "Schlüssel" für das radikale Freude?

Oder, wie entgeht das Selbst der totalen Unfehlbarkeit des Leid und der völligen Umfassung der Selbst-Bestimmung?

Ich wiederhole: "... denn die Pflanzen sind sich vollkommen der Umwelt bewusst, die sie umgibt. Sie wissen, ob sie in der Nähe anderer Pflanzen sind oder von Tieren - und was diese Organismen machen."

Da haben die Pflanzen den Tieren - darIn auch das Mensch-daSein - wohl einiges voraus. Denn, dass das Mensch dem "vollkommen" bewusst ist, worin -Es daIst und worin -Es wirkt, wie -Es wirkt und was -Es bewirkt, ist wohl eher ein Gerücht. Das würde auch kein halbwegs waches Mensch bestreiten. Das Frage darauf bleibt, ob das genauso für das Mensch-daSein vorgesehen ist? Oder ob wir erst in einer Entwicklung darauf hin sind, ES zu wissen, und damit erst bewusst da{zu}Sein.
Das ist, was *ich vermute.

Wir sind, wie alle unsere Mit-LebeWesen eine fast vollständig naturgesteuerte Spezies, fast ohne Wissen vom DaSein, von dem Geschehen in das umgebenden Umwelt und auch vom / im Selbst. Es reicht für alle erdmondlichen LebeWesen zu spüren, wo Nahrung ist und wann es RaumZeit zur FortSexung ist und wo die dafür eventuell benötigten PartnEs / -Es und Plätze zu finden sind. Das ist eine nüchterne Tatsachen-Beschreibung, aber ist es deswegen falsch, weil nüchtern?

Deshalb vermute auch *ich, dass wir Erdmondlichen (darin das Mensch-daSein) in einer Phase der wechselseitigen Erhellung sind. Noch wissen wir weder, warum wir tun, was wir tun, noch wie nah / eng und auch wir Menschen in das erdmondliche Geschehen eingebunden sind? Wir tun einfach, mehr oder besser weniger ohne Rücksicht auf eigene und umgebende Verluste.

Gerade las *ich z.B., dass der menschenweite Kohleverbrauch weiter ansteigt und mehr als tausend Kohle-Kraftwerke in Planung sind oder einige davon bereits im Bau. Die Leses wissen, was das Verheizen von Kohle für das Gas (Luft) bedeutet, das wir als Grundlage für unser erLeben fast sekündlich einatmen, und ebenso, was das Verbrennen von uralten Pflanzenresten für das Wetter / Klima bedeutet.

Das Mensch könnte dieses gegenseitige MissHandeln verhindern oder sogar aufgeben, wenn wir die Technologien und die Infrastruktur, die ohne das Verbrennen uralter Pflanzenreste (Erdöl / Erdgas / Kohle) auskommen, frei und ohne Hemmungen (z.B. auch Geld dafür zu verlangen) Allen Menschen zur Verfügung stellen. Also menschenweit Solar- und Wind- und Wellen-Kraftwerke bauen würden und die Infrastruktur zur Verteilung der Energie dazu aufbauen würden; als Zugabe auch die Geräte zur Nutzung. Das würde einige momentane Probleme lösen. Es würden erstens sehr viele Menschen in Arbeit kommen oder bleiben und es würde zweitens unser aller AtemGas schonen und es würde drittens den Temperatur-Anstieg bremsen.

Was jedoch tun wir fürEinander?
Für jeden halbwegs wachen MitMenschen ist unser gegenseitiges einander beständig begrenzendes und kleinhaltendes Tun - immer im Bewusst-Sein unseres aktuellen Wissens und unserer aktuellen Möglichkeiten - ein Entsetzen.

Anstatt also auch im Gefühl und daraufhin auch im Bewusst-Sein, das Tatsache an zu erkennen, dass wir EINE Spezies sind, die gemeinsam in einem endlichen - also nicht vergrösserbaren - Planeten-System erLeben, und das in annähernd derSelben (gleichen) RaumZeit, mit Milliarden oder sogar Billionen Mit-LebeWesen zusammen - und mit diesen auch eng verbunden sind, bis hin zur wechselseitigen Abhängigkeit und Symbiose -, statt also zu wissen, statt bloss zu glauben, statt Angst und steter Befremdung, also Geborgenheit zu empfinden ...

Statt anzukommen im Hier und Jetzt, beharren wir - allerdings, ohne dass die allermeist-Es dessen auch nur bewusst sind. Das sei zu unserer EntSchuldung schon erwähnt - auf Identitäten und Gefühlen, die teils hunderttausende Jahre alt sind, ergehen einander weiter in teils kleinsten Gruppen-Identitäten mit allen so entsetzlichen Folgen für unser menschliches KleinKlima und gegen die Mit-LebeWesen und das GrossKlima des Planeten. Wir erLeiden und lassen erLeiden also beständig aus- und einSchluss, fatale ab- und beGrenzungen, erLeiden beständige Intransparenz, gegenseitige Diskriminierung wegen Nichtigkeiten u.s.w.u.s.f.

Zu beobachten ist das auch aktuell und ganz nah, in das EU. Das EU war eine Idee und Vorhaben aus den Kriegen, Verheerungen, Vertreibungen und den sonstiigen gewalttätigen Ein- und AusGrenzungen der Vergangenheit, durch Nationalismus, Faschismus und andere Gruppenein- und abGrenzungen (Religionen, Sprachen, Farben, ...), also allgemein der Verhinderung von menschlicher Vielfalt und Freiheit, die passenden Lehren zu ziehen, und eine Gesellschaft in Solidarität und Vielfalt zu schaffen. Die Aktualität ist das Wieder-Aufrichten von Grenzen - auch im Inneren des EU - und überall das Erstarken von Nationalismen und gegenseitiger Vorwürfe. Hoffentlich geht die Idee von Solidarität und Freiheit gestärkt aus der aktuellen Krise hervor!

Statt die gemeinsamen menschlichen Erfahrungen und Techniken (ist *mir doch bewusst, dass wir immer noch behaupten, dass jede menschliche Erkenntnis und Technik nur einzeln-Es oder wenigen Gruppen "gehören". Ja, so ist das bis Heute, mit allem Starkult und Geniegetue noch geregelt. Was sind die Folgen dieser Überhebung und falschen Individualisierung?) unbedingt mitEinander zu teilen, richten wir unsere BiosSphäre mehr und mehr zuGrunde. Wenige Ausnahmen bestätigen die Regel, das ist auch klar. Aber diese winzigen Ausnahmen können an der gesamten Entwicklung nichts ändern. Und die Leses wissen, was "nichts" ist, meist entsetzlich wenig.

Und das also "nur", weil wir nicht können oder wissen, wie wir Gemeinsam das Gegebene, das Aktuelle, das Erreichte mitEinander geniessen, anstatt weiter zwar evolutionär hochtechnisiert, aber in / mit Gefühlen und Empfinden noch in einer fremd-bestimmten klein-gruppen-Vergangenheit da[zu]Sein.
Fast voll im / mit-Leid.

Weiss *ich eine Alternative zu unserem aktuellen Vorgehen, unserem aktuellen SoSein? Ich erahne eine oder zwei, mehr noch nicht.
Servus